Anpassen des WordPress Admin Dashboards (6 Tipps)

Anpassen des WordPress Admin Dashboards (6 Tipps)
Paul Steele

Möchten Sie das WordPress Admin-Dashboard anpassen?

Der WordPress-Verwaltungsbereich kann manchmal mit Widgets, Menüpunkten und Optionen, die von WordPress selbst oder anderen Plugins und Themes hinzugefügt wurden, überladen werden.

In dieser Anleitung für Einsteiger zeigen wir Ihnen, wie Sie das WordPress-Admin-Dashboard ganz einfach anpassen können, indem Sie unerwünschte Elemente ausblenden und die Admin-Bildschirme neu anordnen.

Hier ist ein kurzer Überblick über die Themen, die wir in diesem Artikel behandeln werden.

    Bereit? Dann fangen wir an.

    Warum den WordPress-Adminbereich anpassen?

    Wenn Sie bereits seit einiger Zeit eine WordPress-Website verwalten, haben Sie vielleicht schon verschiedene Widgets, Hinweise und Menüpunkte in Ihrem WordPress-Verwaltungsbereich bemerkt.

    Einige Elemente wie Plugin-Hinweise und -Warnungen verschwinden, wenn Sie sie schließen oder ablehnen. Viele andere Elemente bleiben jedoch auf verschiedenen WordPress-Verwaltungsbildschirmen bestehen.

    Was die meisten WordPress-Anfänger nicht wissen, ist, dass sie diese Elemente leicht ausblenden, verschieben und ihr WordPress-Administrations-Dashboard auf ihrer Website anpassen können.

    Viele Entwickler passen das WordPress-Admin-Dashboard für ihre Kunden an, um es einfacher zu machen.

    Sehen wir uns also an, wie Sie Ihren WordPress-Administrationsbereich leicht anpassen und Ihre WordPress-Erfahrung verbessern können.

    1. das Ausblenden von WordPress-Admin-Elementen mit Bildschirmoptionen

    Viele WordPress-Verwaltungsseiten, darunter auch das Haupt-Dashboard, verfügen über eine Schaltfläche Bildschirmoptionen in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.

    Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Fly-Down-Menü mit verschiedenen Optionen. Deaktivieren Sie einfach die Optionen, die Sie nicht sehen möchten, und sie verschwinden von dieser Seite.

    So können Sie zum Beispiel auf der Seite "Dashboard" Widgets ausblenden, die Sie nie benutzt haben, und die Widgets behalten, die wertvolle Informationen liefern.

    Auf der Seite "Dashboard" können Sie die Widgets auch per Drag & Drop auf dem Bildschirm neu anordnen, z. B. können Sie das Widget "Auf einen Blick" und das Widget "Site Health" nach oben verschieben.

    Die Schaltfläche "Bildschirmoptionen" zeigt Ihnen verschiedene Optionen an, je nachdem, welche Seite im WordPress-Verwaltungsbereich Sie gerade betrachten.

    Zum Beispiel, auf der Beiträge " Alle Beiträge Seite können Sie über die Schaltfläche Bildschirmoptionen Spalten ein- oder ausblenden, die Anzahl der angezeigten Beiträge ändern oder zu einer erweiterten Ansicht wechseln.

    Versuchen Sie, die Funktion "Bildschirmoptionen" auf verschiedenen Seiten in Ihrem WordPress-Verwaltungsbereich zu verwenden, um die verfügbaren Optionen zur Anpassung dieser Seiten an Ihre eigenen Bedürfnisse zu sehen.

    Anmerkung: Die Einstellungen der Bildschirmoptionen werden für jeden Benutzer gespeichert. Ihre Änderungen gelten nicht für andere Benutzer oder Autoren auf Ihrer WordPress-Website.

    2. den Bildschirm des Block-Editors im WordPress-Admin-Bereich anpassen

    Ein durchschnittlicher WordPress-Benutzer verbringt die meiste Zeit mit dem Block-Editor, dem Standard-Editor für WordPress-Inhalte, mit dem Sie Blog-Beiträge schreiben und Seiten für Ihre Website erstellen können.

    Der Block-Editor verfügt bereits über eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die Ihnen viel Platz zur Bearbeitung Ihrer Inhalte bietet.

    Sie können aber auch bestimmte Einstellungen vornehmen, um das Schreiben noch angenehmer zu gestalten.

    Klicken Sie einfach auf die Menüschaltfläche mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke des Bildschirms und dann auf die Option "Einstellungen".

    Daraufhin wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem Sie verschiedene Einstellungen für den Blockeditor vornehmen können.

    Zunächst können Sie auf der Registerkarte "Allgemein" die Benutzeroberfläche verkleinern, wodurch die Oberfläche kompakter wird.

    Sie können auch den "Spotlight-Modus" einschalten, der nur den Block hervorhebt, in dem Sie sich befinden, und andere Teile des Bildschirms ausblendet.

    Als Nächstes können Sie auf die Registerkarte "Blöcke" wechseln. Hier können Sie die Blöcke ein- und ausblenden, die Ihnen im Editor zur Verfügung stehen.

    Und schließlich bietet die Registerkarte "Panels" noch mehr Optionen.

    Hier können Sie festlegen, welche Bereiche in der rechten Seitenleiste des Blockeditors angezeigt oder ausgeblendet werden sollen.

    Wenn Sie die Funktionen, die Sie nicht verwenden, ausgeblendet haben, können Sie auf das "X" in der oberen rechten Ecke klicken, um zum Beitragseditor zurückzukehren.

    Wenn Sie auf das Zahnradsymbol oben klicken, wird das Einstellungsfeld ein- oder ausgeblendet, was besonders praktisch ist, wenn Sie mit Layouts für Inhalte in voller Breite arbeiten.

    In der Seitenleiste, die durch das Zahnrad-Symbol angezeigt wird, können Sie jede Registerkarte ausblenden, indem Sie auf den Pfeil nach oben klicken.

    Dadurch wird zusätzliches Chaos beseitigt und ein ablenkungsfreier Blockeditor-Bildschirm für Sie geschaffen.

    Vielleicht interessieren Sie sich auch für diese zusätzlichen Tipps zur Beherrschung des WordPress-Inhaltseditors, um die Erstellung von Inhalten noch angenehmer zu gestalten.

    3. ein- und ausblenden von WordPress Admin Menüpunkten

    Wenn Sie mehr WordPress-Plugins auf Ihrer Website installieren, werden Sie feststellen, dass viele von ihnen dem Menü in der linken Seitenleiste in Ihrem WordPress-Administrations-Dashboard eigene Menüpunkte hinzufügen.

    Auf einige davon müssen Sie vielleicht regelmäßig zugreifen, z. B. wenn Sie einen einfachen Zugriff auf die Einträge im Kontaktformular benötigen oder die SEO-Einstellungen für Ihren WordPress-Blog feinjustieren möchten.

    Möglicherweise benötigen Sie jedoch keinen ständigen Zugriff auf einige dieser Menüpunkte, oder Sie möchten nicht, dass andere Benutzer Ihrer Website sie sehen.

    Zum Glück gibt es ein Plugin, mit dem Sie steuern können, welche Menüpunkte in Ihrer WordPress-Admin-Seitenleiste erscheinen. Sie können auch festlegen, welche Benutzerrolle einen Menüpunkt im Admin-Bereich sehen kann.

    Zuerst müssen Sie das Admin Menu Editor Plugin installieren und aktivieren. Weitere Details finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress Plugins.

    Nach der Aktivierung müssen Sie die Einstellungen " Menü-Editor Seite, um die Menüs des Verwaltungsbereichs zu konfigurieren.

    In der ersten Spalte sehen Sie alle Hauptmenüpunkte. Wenn Sie auf einen Menüpunkt klicken, werden in der zweiten Spalte die darunter liegenden Unterpunkte angezeigt.

    Sie können einen Menüpunkt anklicken, um ihn auszuwählen, und dann auf die Schaltfläche "Löschen" in der oberen Symbolleiste klicken, um ihn zu entfernen.

    Sie können auch einschränken, wer einen Menüpunkt in der WordPress-Admin-Seitenleiste sehen kann. Klicken Sie einfach auf einen Menüpunkt und legen Sie dann in den Einstellungen eine Einschränkung unter "Extrafähigkeit" fest.

    In der obigen Abbildung haben wir zum Beispiel den Menüpunkt Kommentare für alle Benutzer mit Ausnahme derjenigen mit der Benutzerrolle Administrator ausgeblendet.

    Wenn Sie Änderungen in den Menüs des Verwaltungsbereichs vorgenommen haben, vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche "Änderungen speichern" zu klicken, um Ihre Einstellungen zu speichern.

    Das Plugin zeigt Ihre angepassten Menüs im WordPress-Adminbereich auf dem Bildschirm an.

    Wenn die Änderungen nicht sofort angezeigt werden, müssen Sie möglicherweise Ihre Seite aktualisieren oder sich ab- und wieder anmelden, damit die Menüanpassungen angezeigt werden.

    Weitere Details finden Sie in unserer vollständigen Anleitung zum Ausblenden unnötiger Menüpunkte im WordPress-Adminbereich.

    4. anpassen, was in der WordPress Admin-Symbolleiste angezeigt wird

    Die Admin-Symbolleiste ist das Menü oben auf den Bildschirmen des WordPress-Verwaltungsbereichs. Die Symbolleiste ist auch sichtbar, wenn Sie die öffentlichen Bereiche Ihrer Website besuchen, während Sie eingeloggt sind.

    Um die WordPress-Admin-Symbolleiste anzupassen, installieren und aktivieren Sie das Adminimize-Plugin. Weitere Informationen finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.

    Gehen Sie nach der Aktivierung auf die Seite Einstellungen " Verwalten Seite und suchen Sie die Registerkarten "Admin Bar Backend Options" und "Admin Bar Front End Options".

    Wenn Sie auf einen der beiden klicken, gelangen Sie zu einem Optionsbildschirm, auf dem Sie auswählen können, welche Elemente in der WordPress-Adminleiste angezeigt werden sollen.

    Sie können auch Elemente auswählen, die für jede Benutzerrolle sichtbar sein sollen.

    Vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche "Optionen aktualisieren" zu klicken, um Ihre Änderungen zu speichern.

    Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden für Einsteiger zur WordPress-Admin-Symbolleiste.

    5. das WordPress Admin Farbschema ändern

    WordPress verfügt über einige grundlegende Farboptionen, die Sie für den Verwaltungsbereich verwenden können.

    Gehen Sie einfach auf die Benutzer " Profil Seite und suchen Sie die Optionen 'Admin-Farbschema'.

    Sie müssen dann nur noch auf ein Farbschema klicken, um es im WordPress-Verwaltungsbereich in der Vorschau anzuzeigen.

    Vergessen Sie nicht, unten auf die Schaltfläche "Profil aktualisieren" zu klicken, um Ihre Änderungen zu speichern.

    Sie mögen die verfügbaren Farbschemata nicht?

    Sie können Ihr eigenes Farbschema erstellen, indem Sie das Plugin Admin Color Schemer installieren und aktivieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.

    Anmerkung: Das Admin Color Schemer Plugin zeigt möglicherweise eine Warnung an, dass es seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert wurde. Das liegt daran, dass das Plugin kein Update benötigt. Es wurde vom WordPress Core Team entwickelt und ist sicher zu installieren.

    Nach der Aktivierung müssen Sie die Werkzeuge " Verwaltungsfarben Seite, um Ihr Farbschema zu erstellen.

    Wenn Sie mit Ihren Anpassungen zufrieden sind, können Sie auf "Speichern und verwenden" klicken, um sie auf das Dashboard anzuwenden.

    Anmerkung: Sie können die Farbänderungen rückgängig machen, indem Sie das Plugin einfach deaktivieren oder das Standard-Farbschema unter der Option Benutzer " Profil Seite.

    Weitere Details finden Sie in unserem Tutorial zum Ändern des WordPress-Admin-Farbschemas für Anfänger.

    6. eine benutzerdefinierte Login-Seite für den WordPress-Admin-Bereich erstellen

    Möchten Sie die Standard-WordPress-Anmeldeseite durch Ihre eigene Anmeldeseite ersetzen, ohne Code zu schreiben?

    Dafür brauchen Sie SeedProd, den besten WordPress-Seitenersteller, mit dem Sie Ihre WordPress-Website mit einem schönen Drag-and-Drop-Tool gestalten können (kein Programmieren erforderlich).

    Zunächst müssen Sie das SeedProd-Plugin installieren und aktivieren. Weitere Details finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.

    Nach der Aktivierung gehen Sie zu SeedProd " Einstellungen Sie finden diese Informationen unter Ihrem Konto auf der SeedProd-Website.

    Danach gehen Sie zum SeedProd " Landing Pages .

    Sie sehen nun eine Auswahl verschiedener Arten von Landing Pages, die Sie erstellen können. Suchen Sie die Seite mit der Bezeichnung "Login-Seite" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Login-Seite einrichten".

    Als Nächstes werden Sie aufgefordert, eine Vorlage für das Design Ihrer Anmeldeseite auszuwählen.

    SeedProd wird mit einer Reihe von schönen Designs geliefert, die Sie als Ausgangspunkt verwenden können.

    Wählen Sie einfach eine Vorlage aus und geben Sie einen Namen für Ihre Anmeldeseite ein.

    Dieser Name wird intern verwendet, um diese Seite zu identifizieren, wenn Sie sie erneut bearbeiten müssen.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern und mit der Bearbeitung der Seite beginnen", um fortzufahren.

    Dadurch wird die Oberfläche des SeedProd-Seitenerstellungsprogramms gestartet, ein Drag-and-Drop-Design-Tool, bei dem Sie auf jedes Element auf dem Bildschirm zeigen und klicken können, um es zu bearbeiten.

    Sie können neue Elemente in der Seitenleiste hinzufügen oder das Anmeldeformular bearbeiten, um festzulegen, was nach der Anmeldung der Benutzer geschieht.

    Neben dem eigentlichen Seitendesign können Sie auch alle Formularbeschriftungen und Texte anpassen.

    Sobald Sie fertig sind, wechseln Sie zur Registerkarte "Seiteneinstellungen" im Builder.

    Blättern Sie nach unten zur Option "Standard-Anmeldeseite umleiten", um sie zu aktivieren.

    Vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche "Speichern" oben rechts zu klicken.

    Klicken Sie dann auf "Veröffentlichen", um Ihre neue Anmeldeseite zu erstellen.

    Sie können nun die normale Anmeldeseite Ihrer WordPress-Website aufrufen.

    Stattdessen sehen Sie Ihr individuelles Design, und Ihre Nutzer werden es auch sehen.

    Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Anleitung zum Erstellen einer benutzerdefinierten Anmeldeseite für WordPress.

    Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, zu lernen, wie Sie den WordPress-Administrationsbereich leicht anpassen können. Vielleicht möchten Sie auch unseren Leitfaden zum Schutz des WordPress-Administrationsbereichs lesen oder sich unseren vollständigen WordPress-Sicherheitsleitfaden ansehen, um Ihre gesamte Website zu schützen.

    Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.




    Paul Steele
    Paul Steele
    Als Gründer der erfolgreichen Online-Marketing-Agentur unterstützt Paul Steele seit über einem Jahrzehnt Unternehmen jeder Größe beim Aufbau einer starken Online-Präsenz. Sein Fachwissen umfasst alles von Suchmaschinenoptimierung bis hin zu Social-Media-Marketing, aber seine wahre Leidenschaft liegt darin, Anfängern dabei zu helfen, das Innenleben von WordPress zu verstehen. Mit seinem Talent, komplizierte Konzepte in leicht verständliche Schritte zu zerlegen, ist Pauls Anfängerleitfaden für WordPress zu einer unverzichtbaren Ressource für neue Website-Besitzer, Blogger und Unternehmer geworden, die die Kontrolle über ihre Online-Präsenz übernehmen möchten. Egal, ob Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren, das Erscheinungsbild Ihrer Website anpassen oder einfach nur durch die WordPress-Benutzeroberfläche navigieren möchten, Pauls freundliche und zugängliche Herangehensweise sorgt dafür, dass sich der Prozess weniger einschüchternd und überschaubarer anfühlt. Als begeisterter Blogger und erfahrener digitaler Vermarkter teilt Paul sein Wissen und seine Erkenntnisse auch zu anderen Themen im Zusammenhang mit Online-Marketing und hilft seinen Lesern, über die neuesten Trends und Best Practices in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.