Auswahl des perfekten WordPress-Themes - 9 Dinge, die Sie beachten sollten

Auswahl des perfekten WordPress-Themes - 9 Dinge, die Sie beachten sollten
Paul Steele

Möchten Sie das perfekte Theme für Ihre neue WordPress-Website auswählen?

Es gibt Tausende verschiedener kostenloser und Premium-WordPress-Themes, aus denen Sie wählen können. Sie sollten sicherstellen, dass Sie ein WordPress-Theme wählen, das gut aussieht, die benötigten Funktionen hat und zudem von hoher Qualität ist.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Dinge vor, die Sie bei der Auswahl eines WordPress-Themes beachten sollten.

Warum ist es wichtig, das richtige WordPress-Theme zu wählen?

Mit WordPress lassen sich die unterschiedlichsten Arten von Websites erstellen.

Es gibt viele Themes, die sich an verschiedene Märkte richten, wie WooCommerce-Themes, Membership-Site-Themes und sogar Mehrzweck-Themes, die an fast jede Art von Website angepasst werden können.

Viele WordPress-Themes werden mit einer Vielzahl von Anpassungsoptionen ausgeliefert. Wenn diese Optionen nicht richtig kodiert sind, kann es für Sie schwierig werden, das Theme zu wechseln oder andere WordPress-Plugins zu verwenden. Sie sind dann an das Theme gebunden oder müssen einen WordPress-Entwickler beauftragen, der Ihnen beim Wechsel hilft.

Andererseits können einige WordPress-Themes, die toll aussehen, Ihre Website unglaublich langsam machen. Eine langsame Website kann sich negativ auf Ihr Suchmaschinen-Ranking, die Benutzerfreundlichkeit und vieles mehr auswirken.

Ihr Theme ist das Gesicht Ihrer WordPress-Website und spielt eine wichtige Rolle dabei, wie sie von Benutzern und Suchmaschinen wahrgenommen wird.

Ihr Ziel sollte es sein, ein WordPress-Theme zu finden, dessen Design Ihnen gefällt, das schnell ist und das sich leicht anpassen lässt.

Bevor Sie das perfekte WordPress-Theme auswählen

Bevor Sie das beste WordPress-Theme auswählen, benötigen Sie einige Dinge, um Ihre WordPress-Website zu erstellen.

Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Version von WordPress verwenden, da es eigentlich zwei Versionen von WordPress gibt.

Es gibt WordPress.com, eine begrenzt gehostete Plattform, und das beliebte WordPress.org, die selbst gehostete Version.

Um den Unterschied zu verstehen, lesen Sie unseren Vergleich von WordPress.com und WordPress.org.

Wir empfehlen die Verwendung von WordPress.org, weil Sie damit die Freiheit haben, jede Art von Website zu erstellen und Zugang zu jedem WordPress-Theme und allen Funktionen haben, die es gibt.

Für die ersten Schritte benötigen Sie außerdem ein gutes WordPress-Hosting und einen eigenen Domainnamen.

Wir empfehlen Bluehost, weil es ein offiziell empfohlener WordPress-Hoster und eines der größten Hosting-Unternehmen der Welt ist.

Außerdem sind sie bereit, unseren Lesern einen Rabatt von 69 % auf das Hosting, einen kostenlosen Domainnamen und ein kostenloses SSL-Zertifikat anzubieten.

Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche unten, um loszulegen.

→ Klicken Sie hier, um dieses exklusive Bluehost-Angebot in Anspruch zu nehmen ←

Sobald Sie sich für das Webhosting angemeldet und Ihren Domainnamen eingerichtet haben, müssen Sie WordPress installieren. Glücklicherweise ist WordPress bei Bluehost bereits vorinstalliert.

Die meisten anderen Hosting-Anbieter bieten eine 1-Klick-Installationsoption für WordPress an. Wenn Sie einen anderen Hosting-Anbieter verwenden, lesen Sie unseren Leitfaden zur Installation von WordPress, der alle wichtigen Hosting-Plattformen abdeckt.

Werfen wir also einen Blick auf die wichtigsten Dinge, die Sie bei der Auswahl des perfekten WordPress-Themes beachten müssen.

1. einfaches und minimalistisches Design

Viele WordPress-Themes kommen mit vielen Farben, komplexen Layouts, auffälligen Animationen, Schiebereglern und vielem mehr. Manchmal kann man diese Dinge brauchen, aber in den meisten Fällen braucht man all diese zusätzlichen Funktionen nicht.

Suchen Sie nach einem Design, das Ihr Ziel unterstützt: Es muss gut aussehen, ohne Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit einzugehen.

Achten Sie darauf, dass der Präsentationsstil des Themes nicht zu kompliziert ist, denn Ihre Website soll den Nutzern helfen, die gewünschten Informationen so schnell wie möglich zu finden, und gleichzeitig die relevanten Informationen über Ihr Unternehmen hervorheben.

Wenn ein Theme zwar toll aussieht, aber nicht dazu beiträgt, neue Kunden oder Newsletter-Abonnenten zu gewinnen, dann ist es kein gutes Theme.

Insgesamt sollte das von Ihnen gewählte Theme so einfach wie möglich sein. Wenn Sie Ihrer Website neue Funktionen hinzufügen möchten, können Sie WordPress-Plugins verwenden.

2. leicht anpassbar und änderbar

Wenn Sie sich für ein WordPress-Theme entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass es sich leicht anpassen lässt, damit Sie es wirklich nach Ihren Wünschen gestalten können.

Selbst wenn das Demo-Theme genau Ihren Vorstellungen entspricht, werden Sie wahrscheinlich noch spezifische Änderungen vornehmen wollen, damit das Theme zu Ihrer einzigartigen Marke passt. Die meisten Änderungen werden über den WordPress-Theme-Customizer oder das Theme-Optionen-Panel vorgenommen.

Bei einigen Themes können Sie auch mehr Anpassungen vornehmen als bei anderen. Wählen Sie also ein Theme, mit dem Sie die Aspekte Ihrer Website, die Sie ändern möchten, anpassen können.

Im Allgemeinen haben Sie die Kontrolle über das Farbschema des Themas, die Wahl der Schriftart, das Layout, das benutzerdefinierte Logo, Widgets und mehr.

Sie können auch ein WordPress-Drag-and-Drop-Page-Builder-Plugin wie SeedProd verwenden, um vollständig benutzerdefinierte Seiten oder benutzerdefinierte WordPress-Themes von Grund auf zu erstellen.

3. reaktionsfähig und sieht auf allen Geräten und Bildschirmgrößen gut aus

Heutzutage werden mehr als 60 % des Website-Traffics über mobile Geräte abgewickelt. Diese Zahl hängt von Ihrer Blogging-Nische ab, aber Sie müssen sicherstellen, dass Ihre WordPress-Website auf mobilen Geräten gut aussieht.

Die meisten WordPress-Themes verfügen über ein responsives Design, d. h. das Theme passt das Layout an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte an.

Aber nur weil ein WordPress-Theme responsive ist, heißt das noch lange nicht, dass das Theme auch responsive Design bietet.

Sie sollten eine Vorschau Ihres Themas für alle Bildschirmgrößen erstellen, indem Sie Ihr Browserfenster anpassen und sehen, wie sich das Thema anpasst.

Sie können Ihr neues WordPress-Theme auch in verschiedenen Browsern testen, um sicherzustellen, dass es in allen Browsern korrekt funktioniert. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden zum Testen einer WordPress-Website in verschiedenen Browsern.

4. häufig aktualisiert wird und eine qualitativ hochwertige Codebasis hat

Ihr WordPress-Theme bildet die Grundlage für Ihre Website. Neben dem allgemeinen Design müssen Sie sicherstellen, dass es schnell lädt und regelmäßig aktualisiert wird.

Die Größe Ihres WordPress-Themes kann einen großen Einfluss auf Ihre Geschwindigkeit und Leistung haben. Ihre Ladegeschwindigkeiten beeinflussen alles, von Ihrer Benutzererfahrung bis hin zur WordPress-SEO, daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Theme leichtgewichtig ist und schnelle Ladegeschwindigkeiten hat.

Sie können jederzeit einen Website-Geschwindigkeitstest durchführen, um zu sehen, wie schnell ein Theme lädt. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden zur korrekten Durchführung eines Website-Geschwindigkeitstests.

Bei kostenlosen Themes können Sie das Theme einfach installieren und einen Geschwindigkeitstest durchführen. Bei Premium-Themes können Sie einen Geschwindigkeitstest auf der Demo-URL durchführen, der Ihnen einen Eindruck davon vermittelt, wie gut das Theme funktioniert.

Außerdem sollten Sie nachsehen, wann das Theme das letzte Mal aktualisiert wurde. Es werden ständig neue Versionen von WordPress veröffentlicht, daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Theme auf dem neuesten Stand ist.

Ein veraltetes Theme kann WordPress-Sicherheitsprobleme und Konflikte mit anderen Plugins auf Ihrer Website verursachen.

Bei kostenlosen WordPress-Themes finden Sie das Datum der letzten Aktualisierung auf der Seite mit den Theme-Listen auf WordPress.org. Im Idealfall wurde Ihr Theme in den letzten Monaten aktualisiert und weist eine konsistente Update-Historie auf.

Wenn Sie sich Premium-WordPress-Themes ansehen, können Sie fast sicher sein, dass das Theme für die neueste Version von WordPress aktualisiert wurde.

Da Sie für das Theme bezahlen, stehen dem Entwickler oder dem Entwicklungsteam mehr Ressourcen zur Verfügung, um das Theme auf dem neuesten Stand zu halten.

5. kompatibel mit den von Ihnen benötigten Plugins

Wenn Sie sich für ein WordPress-Theme entscheiden, übernimmt dieses im Idealfall das Design, und alle zusätzlichen Funktionen werden von WordPress-Plugins übernommen.

Mit WordPress-Plugins können Sie z. B. ein Kontaktformular auf Ihrer Website erstellen, Leads generieren, Werbegeschenke veranstalten und vieles mehr.

Die meisten Themes unterstützen alle WordPress-Plugins. Wenn Sie jedoch ein schlecht kodiertes Theme haben oder ein Theme, das zu viele Plugin-ähnliche Funktionen hinzufügt, könnte es zu Konflikten und WordPress-Fehlern kommen. Außerdem würden Sie diese Funktionen verlieren, wenn Sie das Design Ihrer Website ändern und das Theme wechseln möchten.

Deshalb empfehlen wir, ein einfaches WordPress-Theme zu wählen und die Funktionalität durch Plugins zu erweitern.

Wenn es eine Funktion gibt, die Sie Ihrer Website hinzufügen möchten, dann gibt es wahrscheinlich ein WordPress-Plugin, das Ihnen dabei helfen kann.

Wenn Sie auf der Suche nach einigen großartigen WordPress-Plugins sind, um Ihre Website zu verbessern, dann sehen Sie sich unsere Auswahl der unverzichtbaren WordPress-Plugins an.

6. hat solide Bewertungen und Rezensionen

Ein weiterer zuverlässiger Indikator für die Qualität eines WordPress-Themes sind die Bewertungen und Rezensionen seiner Nutzer. Wenn Sie nach kostenlosen Themes suchen, können Sie die Kundenrezensionen auf der Theme-Seite auf WordPress.org finden.

Sie zeigt die Anzahl der Bewertungen und Sterne an, die von den Nutzern vergeben wurden. Sie können eine detaillierte Aufschlüsselung der Bewertungen für jede Sterne-Stufe einsehen.

Wenn das Thema auf einem Marktplatz eines Drittanbieters verkauft wird, finden Sie auf der Verkaufsseite des Themas Kundenrezensionen oder Erfahrungsberichte von Nutzern.

7. hat ein aktives und hilfsbereites Kundensupport-Team

Auch wenn Sie sich mit WordPress vertraut gemacht haben und über solide Kenntnisse verfügen, kann es vorkommen, dass Sie auf Unterstützung angewiesen sind.

Je nachdem, für welches Theme Sie sich entscheiden, gibt es unterschiedliche Support-Optionen. Viele kostenlose WordPress-Themes bieten zum Beispiel keinen garantierten Support, während andere dennoch regelmäßigen Support bieten.

Wenn Sie ein kostenloses Theme verwenden, können Sie auf der WordPress.org-Seite des Themes überprüfen, wie aktiv der Support-Kanal ist.

Die meisten Premium-Themes bieten nach dem Kauf 6 bis 12 Monate Support und Updates mit der Option auf Verlängerung.

Premium-Themes verfügen in der Regel über einen eigenen Kundensupport oder Helpdesk auf ihrer Website.

Neben den Optionen des Kundensupports sollten Sie auch einen Blick in die Dokumentation des Themes werfen, die Ihnen zeigt, wie Sie das Theme einrichten und die häufigsten Fragen beantworten.

8. optimiert für die Suchmaschinen

Ihr WordPress-Theme spielt eine wichtige Rolle bei der SEO-Freundlichkeit Ihrer Website. Ein gut aussehendes Theme kann immer noch schlecht kodiertes HTML erzeugen, was sich auf die Platzierung Ihrer Website in den Suchmaschinen auswirken kann.

Für Anfänger kann es schwierig sein, den Quellcode eines Themes selbst zu analysieren, weshalb viele WordPress-Theme-Entwickler darauf hinweisen, dass ihre Themes für SEO optimiert sind.

Wenn Sie ein leichtgewichtiges und schnell ladendes Thema haben, dann sind Sie auf dem richtigen Weg, was die Platzierung in den Suchmaschinen angeht.

Dann können Sie ein WordPress-SEO-Plugin wie AIOSEO verwenden, um Ihre Website weiter zu optimieren, um in den Suchmaschinen zu ranken und mehr Besucher zu erhalten.

Weitere Details finden Sie in unserer ultimativen Anleitung zur korrekten Einrichtung von AIOSEO für WordPress.

9. bereit zur Übersetzung in verschiedene Sprachen

Da über 40 Prozent des Internets mit WordPress betrieben werden, gibt es viele Website-Besitzer, die eine Website in einer anderen Sprache erstellen oder ein Publikum ansprechen möchten, das eine andere Sprache spricht.

Wenn Sie auf der Suche nach einem kostenlosen WordPress-Theme sind, können Sie nach übersetzungsfähigen Themes suchen, indem Sie im WordPress.org-Theme-Depot auf die Menüoption "Feature Filter" klicken.

Wählen Sie dann aus der Dropdown-Liste die Option "Übersetzungsbereit".

Daraufhin wird eine Liste von Themen angezeigt, die für eine einfache Übersetzung entwickelt wurden.

Wenn Sie sich für ein Premium-WordPress-Theme entscheiden, wird die Sprachkompatibilität in der Regel auf der Themeseite angegeben.

Sie können jedoch auch eine mehrsprachige WordPress-Website erstellen, indem Sie ein WordPress-Übersetzungs-Plugin verwenden.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden zur einfachen Erstellung einer mehrsprachigen WordPress-Website.

Auswahl des perfekten WordPress-Themes FAQ

Nachdem wir Tausenden von Nutzern bei der Einrichtung eines Blogs und einer Website geholfen haben, haben wir viele Fragen zur Auswahl eines WordPress-Themes beantwortet. Hier sind einige der häufigsten Fragen, die wir erhalten:

Haben Sie irgendwelche Empfehlungen für WordPress-Themes?

Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es Tausende von verschiedenen Themes zur Auswahl. Das richtige Theme für Sie hängt von der Art der Website ab, die Sie erstellen möchten, und von den Funktionen, die Sie benötigen.

Sehen Sie sich unsere Liste der beliebtesten und besten WordPress-Themes an, um einige unserer Top-Themen zu finden.

Für die Erstellung eines benutzerdefinierten Themas empfehlen wir SeedProd.

Wie installiert man ein WordPress-Theme?

Sobald Sie ein kostenloses oder Premium-WordPress-Theme heruntergeladen haben, müssen Sie es installieren, damit Sie mit dem Aufbau Ihrer Website beginnen können.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden für Einsteiger zur Installation eines WordPress-Themes.

Können Sie WordPress-Themes ändern?

Ja, einer der großen Vorteile von WordPress ist, dass Sie jederzeit zu einem anderen WordPress-Theme wechseln können. Sie sind nie an ein bestehendes Design oder Theme gebunden.

Wenn Sie jedoch viele Anpassungen an Ihrer Website vorgenommen haben, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, was passiert, wenn Sie das WordPress-Theme wechseln.

Wenn Sie bereit sind, das Theme zu wechseln, lesen Sie unsere Anleitung zum Wechseln von WordPress-Themes.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, zu erfahren, was Sie bei der Auswahl des perfekten WordPress-Themes beachten sollten. Vielleicht interessieren Sie sich auch für unseren Leitfaden, wie Sie WordPress richtig von HTTP auf HTTPS umstellen, und unsere Expertenauswahl der besten E-Mail-Marketingdienste für kleine Unternehmen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.




Paul Steele
Paul Steele
Als Gründer der erfolgreichen Online-Marketing-Agentur unterstützt Paul Steele seit über einem Jahrzehnt Unternehmen jeder Größe beim Aufbau einer starken Online-Präsenz. Sein Fachwissen umfasst alles von Suchmaschinenoptimierung bis hin zu Social-Media-Marketing, aber seine wahre Leidenschaft liegt darin, Anfängern dabei zu helfen, das Innenleben von WordPress zu verstehen. Mit seinem Talent, komplizierte Konzepte in leicht verständliche Schritte zu zerlegen, ist Pauls Anfängerleitfaden für WordPress zu einer unverzichtbaren Ressource für neue Website-Besitzer, Blogger und Unternehmer geworden, die die Kontrolle über ihre Online-Präsenz übernehmen möchten. Egal, ob Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren, das Erscheinungsbild Ihrer Website anpassen oder einfach nur durch die WordPress-Benutzeroberfläche navigieren möchten, Pauls freundliche und zugängliche Herangehensweise sorgt dafür, dass sich der Prozess weniger einschüchternd und überschaubarer anfühlt. Als begeisterter Blogger und erfahrener digitaler Vermarkter teilt Paul sein Wissen und seine Erkenntnisse auch zu anderen Themen im Zusammenhang mit Online-Marketing und hilft seinen Lesern, über die neuesten Trends und Best Practices in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.