Google Chrome wird gemischte Inhalte blockieren - sind Sie bereit dafür?

Google Chrome wird gemischte Inhalte blockieren - sind Sie bereit dafür?
Paul Steele

Kürzlich kündigte Google Chrome an, dass es bald damit beginnen wird, gemischte Inhalte, auch bekannt als unsichere Inhalte auf Webseiten, zu blockieren.

Diese Funktion wird ab Dezember 2019 schrittweise eingeführt, so dass Website-Betreiber genügend Zeit haben, auf Fehler in gemischten Inhalten zu prüfen und diese zu beheben, bevor die Sperre in Kraft tritt.

Wenn Sie dies nicht tun, führt dies zu einer schlechten Nutzererfahrung, einem Verlust an Besucherzahlen und Umsatzeinbußen.

In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, wie Google Chrome gemischte Inhalte blockiert und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Da es sich um einen umfassenden Leitfaden handelt, haben wir eine übersichtliche Inhaltsübersicht erstellt:

    Was ist gemischter Inhalt?

    Gemischter Inhalt ist ein Begriff, der das Laden von Nicht-HTPS-Inhalten auf einer HTTPS-Website beschreibt.

    HTTPS steht für Websites, die ein SSL-Zertifikat verwenden, um Inhalte zu übermitteln. Diese Technologie macht Websites sicher, indem sie die Datenübertragung zwischen einer Website und dem Browser eines Nutzers verschlüsselt.

    Google, Microsoft, WordPress.org und viele andere Organisationen setzen sich für HTTP als Standardprotokoll für Websites ein.

    Laut Google "verbringen Chrome-Nutzer mittlerweile über 90 % ihrer Surfzeit auf allen wichtigen Plattformen mit HTTPS".

    Allerdings gibt es immer noch viele Websites, die teilweise unsichere Inhalte (gemischte Inhalte) über HTTPs-Websites anbieten. Google möchte diese Situation verbessern, indem es den Website-Besitzern einen Anstoß in die richtige Richtung gibt.

    Warum will Google Chrome gemischte Inhalte blockieren?

    Google Chrome blockiert bereits gemischte Inhalte, allerdings nur für bestimmte Inhaltstypen wie JavaScript und iFrame-Ressourcen.

    Ab Dezember 2019 wird Google Chrome damit beginnen, andere gemischte Inhaltsressourcen wie Bilder, Audio, Video, Cookies und andere Webressourcen zu blockieren.

    Eine unsichere HTTP-Datei auf einer sicheren HTTPs-Webseite kann immer noch von Hackern verwendet werden, um Benutzer zu manipulieren, Malware zu installieren und eine Website zu kapern. Dies gefährdet die Sicherheit Ihrer Website sowie die Sicherheit Ihrer Website-Besucher.

    Außerdem wird die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt, da Google Chrome nicht anzeigen kann, ob eine Seite vollständig sicher oder unsicher ist.

    Was passiert, wenn eine Website gemischte Inhalte anzeigt?

    Google Chrome hat einen Plan zur schrittweisen Einführung des Blockierens von gemischten Inhalten angekündigt, der in drei Schritten in den nächsten drei Versionen von Google Chrome umgesetzt werden soll.

    Schritt 1

    Ab Dezember 2019 (Chrome 79) wird das Menü "Website-Einstellungen" um eine neue Einstellungsoption erweitert, mit der Nutzer gemischte Inhalte, die bereits von Google Chrome blockiert werden, einschließlich JavaScript und Iframe-Ressourcen, entsperren können.

    Wenn sich ein Nutzer für eine Website abmeldet, zeigt Google Chrome gemischte Inhalte auf dieser Website an, ersetzt aber das Vorhängeschloss-Symbol durch das Symbol für unsichere Inhalte.

    Schritt 2

    Ab Januar 2020 (Chrome 80) wird Google Chrome damit beginnen, HTTP-URLs von Video- und Audiodateien automatisch auf HTTP zu aktualisieren. Wenn es ihm nicht gelingt, sie über https zu laden, werden diese Dateien automatisch blockiert.

    Es erlaubt weiterhin das Laden von Bildern über HTTP, aber das Vorhängeschloss-Symbol ändert sich in das Symbol "Nicht sicher", wenn eine Website Bilder über HTTP bereitstellt.

    Schritt 3

    Ab Februar 2020 (Chrome 81) wird Google Chrome damit beginnen, HTTP-Bilder automatisch über HTTP zu laden. Wenn es ihm nicht gelingt, sie über https zu laden, werden diese Bilder ebenfalls blockiert.

    Wenn Ihre Website Ressourcen mit gemischten Inhalten enthält, die nicht auf HTTP umgestellt sind, wird in der Adressleiste des Browsers das Symbol "Nicht sicher" angezeigt.

    Dies führt zu einem schlechten Nutzererlebnis und wirkt sich auch auf den Ruf Ihrer Marke und Ihr Geschäft aus.

    Kein Grund zur Panik: Sie können Ihre Website so vorbereiten, dass alle gemischten Inhaltsfehler behoben werden.

    So bereiten Sie Ihre WordPress-Website für den Mixed-Content-Block von Google Chrome vor

    Google Chrome ist der beliebteste Browser der Welt, sowohl bei mobilen als auch bei Desktop-Nutzern.

    Wenn Sie Ihre Website mit einer unvollständigen HTTPS-Implementierung oder gar ohne HTTPS betreiben, führt dies zu einem Verlust an Besuchern, Verkäufen und Gesamteinnahmen.

    Im Folgenden erfahren Sie, was Sie tun müssen, um Ihre Website auf diese Änderungen vorzubereiten.

    Stellen Sie Ihre Website auf HTTPS um

    Wenn Ihre Website noch HTTP verwendet, zeigt Google Chrome bereits ein "Nicht sicher"-Symbol an, wenn Nutzer Ihre Website besuchen.

    Es ist an der Zeit, dass Sie Ihre Website endlich auf HTTPS umstellen.

    Wir wissen, dass solche Änderungen für Anfänger etwas einschüchternd sein können. Einige Website-Besitzer schieben die Umstellung aus Kostengründen auf, was jetzt kein Problem mehr ist, da Sie problemlos ein kostenloses SSL-Zertifikat für Ihre Website erhalten können.

    Andere Website-Besitzer zögern es hinaus, weil sie denken, dass es ein komplizierter Prozess ist und ihre Website kaputt gehen könnte.

    Deshalb haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, mit der Sie Ihre WordPress-Website ganz einfach von HTTP auf HTTPS umstellen können.

    Wir führen Sie durch jeden Schritt und zeigen Ihnen, wie Sie das sichere Vorhängeschloss-Symbol neben der Adresse Ihrer Website in allen Browsern erhalten.

    Suche nach gemischten Inhalten auf einer HTTPS-Website

    Wenn Sie bereits eine HTTPS-aktivierte Website haben, finden Sie hier gemischte Inhalte auf Ihrer Website.

    Der erste Hinweis auf Probleme mit gemischten Inhalten wird in der Adressleiste von Google Chrome sichtbar, wenn Sie Ihre Website besuchen.

    Wenn Google Chrome ein Skript auf Ihrer Website blockiert hat, sehen Sie das Schildsymbol für blockierte Skripte in der rechten Ecke der Adressleiste.

    Google Chrome hat die unsicheren Inhalte bereits blockiert, weshalb sich das Vorhängeschloss-Symbol in der linken Ecke der Adressleiste nicht ändert.

    Der zweite Hinweis, auf den Sie achten sollten, ist das Info-Symbol. Dieses Symbol ersetzt das Vorhängeschloss, wenn die von Ihnen aufgerufene Seite gemischte Inhalte enthält, die von Google Chrome nicht blockiert wurden.

    Wenn Sie auf das Symbol klicken, erscheint der Hinweis, dass Ihre Verbindung zu dieser Website ist nicht vollständig sicher". .

    In der Regel handelt es sich bei diesen Inhalten um Bilder, Cookies, Audio- oder Videodateien. Chrome blockiert diese Dateien derzeit nicht und zeigt deshalb diesen Hinweis an.

    Wenn Ihre Website beide Symbole aufweist, bedeutet dies, dass Ihre Website mehrere Arten von gemischten Inhaltsdateien über HTTP lädt.

    Als Nächstes müssen Sie herausfinden, welche Dateien über die unsicheren HTTP-URLs geladen werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle Ihrer Website und wählen Sie im Browsermenü die Option Inspektionstool.

    Wechseln Sie zur Tabelle "Console" unter dem Fenster "Inspect", um Fehler beim Laden von Seiten anzuzeigen. Sie werden nach "Mixed content:"-Fehlern und Warnungen suchen, um herauszufinden, welche Dateien blockiert sind und welche Dateien über die HTTP-URLs geladen werden.

    Behebung von Fehlern bei gemischten Inhalten in WordPress

    Es gibt zwei einfache Methoden, mit denen Sie Warnungen vor gemischten Inhalten und Fehler auf Ihrer WordPress-Website beheben können.

    Methode 1: Fehler und Warnungen bei gemischten Inhalten mit einem Plugin beheben

    Diese Methode ist einfacher und wird Anfängern empfohlen. Wir werden ein Plugin verwenden, das HTTP-URLs findet und in HTTPs ersetzt, bevor es an den Browser des Benutzers gesendet wird.

    Der Nachteil ist, dass sich die Ladezeit Ihrer Website um einige Millisekunden verlängert, was aber kaum spürbar ist.

    Zunächst müssen Sie das Plugin SSL Insecure Content Fixer installieren und aktivieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.

    Nach der Aktivierung gehen Sie zu Einstellungen " SSL Unsichere Inhalte Seite, um die Einstellungen des Plugins zu konfigurieren.

    Wählen Sie die Option "Einfach" und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Änderungen speichern", um Ihre Einstellungen zu speichern.

    Besuchen Sie Ihre Website, um nach Fehlern bei gemischten Inhalten zu suchen.

    Ausführlichere Anweisungen finden Sie in unserem Artikel zur Behebung von Fehlern bei gemischten Inhalten in WordPress.

    Methode 2: Manuelles Beheben von Problemen mit gemischten Inhalten in WordPress

    Diese Methode kann für Anfänger etwas kompliziert werden. Im Grunde suchen Sie die unsicheren URLs auf Ihrer Website und ersetzen sie durch sichere URLs.

    Wir verwenden immer noch ein Plugin, um unsichere HTTP-URLs auf Ihrer Website zu finden. Sie können das Plugin jedoch deaktivieren, sobald Sie die URLs geändert haben, so dass dies keine Auswirkungen auf Ihre Seitengeschwindigkeit hat wie die erste Option.

    Fangen wir an.

    Zunächst müssen Sie das Plugin "Besseres Suchen und Ersetzen" installieren und aktivieren.

    Nach der Aktivierung müssen Sie Folgendes besuchen Tools " Besser suchen und ersetzen Seite.

    Unter dem Feld "Suche" müssen Sie die URL Ihrer Website mit http Danach fügen Sie Ihre Website-URL mit https unter dem Feld "Ersetzen" ein.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen/Ersetzen ausführen, um fortzufahren.

    Das Plugin wird nun ausgeführt und findet alle Instanzen Ihrer Website-URLs, die mit http beginnen, und ersetzt sie durch https.

    Das Plugin arbeitet mit Ihrer WordPress-Datenbank, ändert also nur die URLs für Ihre Inhaltsbereiche.

    Wenn die gemischten Inhaltsressourcen von Ihrem WordPress-Theme oder -Plugin geladen werden, müssen Sie den Theme- oder Plugin-Entwickler informieren, damit er eine Lösung für dieses Problem bereitstellen kann.

    Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem vollständigen Leitfaden für Einsteiger zur Behebung der häufigsten SSL/HTTP-Probleme in WordPress.

    Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihre Fragen zum Mixed-Content-Block von Google Chrome beantwortet und Ihnen geholfen hat, sich darauf vorzubereiten. Vielleicht interessiert Sie auch unser Leitfaden zur Verwendung der Google Search Console, um den Traffic Ihrer Website zu steigern, und zu den wichtigen Marketingdaten, die Sie auf allen WordPress-Sites verfolgen müssen.

    Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.




    Paul Steele
    Paul Steele
    Als Gründer der erfolgreichen Online-Marketing-Agentur unterstützt Paul Steele seit über einem Jahrzehnt Unternehmen jeder Größe beim Aufbau einer starken Online-Präsenz. Sein Fachwissen umfasst alles von Suchmaschinenoptimierung bis hin zu Social-Media-Marketing, aber seine wahre Leidenschaft liegt darin, Anfängern dabei zu helfen, das Innenleben von WordPress zu verstehen. Mit seinem Talent, komplizierte Konzepte in leicht verständliche Schritte zu zerlegen, ist Pauls Anfängerleitfaden für WordPress zu einer unverzichtbaren Ressource für neue Website-Besitzer, Blogger und Unternehmer geworden, die die Kontrolle über ihre Online-Präsenz übernehmen möchten. Egal, ob Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren, das Erscheinungsbild Ihrer Website anpassen oder einfach nur durch die WordPress-Benutzeroberfläche navigieren möchten, Pauls freundliche und zugängliche Herangehensweise sorgt dafür, dass sich der Prozess weniger einschüchternd und überschaubarer anfühlt. Als begeisterter Blogger und erfahrener digitaler Vermarkter teilt Paul sein Wissen und seine Erkenntnisse auch zu anderen Themen im Zusammenhang mit Online-Marketing und hilft seinen Lesern, über die neuesten Trends und Best Practices in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.