Hinzufügen eines WordPress Query Monitor auf Ihrer Website

Hinzufügen eines WordPress Query Monitor auf Ihrer Website
Paul Steele

Möchten Sie einen WordPress Query Monitor auf Ihrer Website hinzufügen?

Ein Query Monitor gibt Ihnen einen Blick hinter die Kulissen Ihrer WordPress-Website, so dass Sie Leistungsprobleme wie ein Profi beheben können.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen WordPress Query Monitor auf Ihrer Website hinzufügen.

Was ist WordPress Query Monitor?

Ein WordPress Query Monitor ist ein Debugging-Tool, das die Anfragen überwacht, die Ihre WordPress-Website an den Server stellt.

Mit diesen Informationen können Sie dann WordPress-Probleme beheben oder allgemeine WordPress-Fehler finden und beheben.

Sie können unter anderem nachschlagen:

  • Von einer Seite ausgelöste Datenbankabfragen in WordPress
  • HTTP-Anfragen, die von Skripten in Ihren Themes oder Plugins gestellt werden
  • Auf einer Seite ausgelöste Haken und Aktionen
  • Sprache, Benutzerrollenprüfungen und Vorlagendateien, die zur Anzeige der Seite verwendet werden
  • Ihre Hosting-Umgebungen wie PHP- und MySQL-Versionen, Speichergrenzen und mehr

Schauen wir uns also an, wie Sie einen Abfrage-Monitor auf Ihrer WordPress-Website hinzufügen können.

Hinzufügen von Query Monitor in WordPress

Als erstes müssen Sie das Query Monitor Plugin installieren und aktivieren. Weitere Details finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress Plugins.

Nach der Aktivierung fügt das Plugin das Query-Monitor-Menü zu Ihrer WordPress-Adminleiste hinzu.

Wenn Sie mit der Maus auf den Abfragemonitor gehen, wird das Menü angezeigt, so dass Sie schnell zu einem Parameter springen können. Sie können auch auf die Abfragemonitorstatistiken klicken, um alle Daten anzuzeigen.

Anzeigen von Daten im WordPress Query Monitor

Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass die WordPress-Verwaltungsleiste sichtbar ist, wenn Sie Ihre Website betrachten. Gehen Sie einfach zu Benutzer " Ihr Profil und aktivieren Sie das Kästchen neben der Option "Symbolleiste beim Anzeigen der Website anzeigen".

Vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche "Profil aktualisieren" zu klicken, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Als nächstes müssen Sie die Seite besuchen, für die Sie die Abfragen überprüfen möchten. Sobald Sie auf dieser Seite sind, gehen Sie einfach mit der Maus auf das Abfrage-Monitor-Menü in der Admin-Leiste und klicken Sie auf den Abschnitt, den Sie anzeigen möchten.

Überwachung von SQL-Abfragen

Mit dem Query Monitor Plugin können Sie alle SQL-Abfragen, Abfragen nach Aufrufer und Abfragen nach Komponente überwachen. Der Abschnitt Abfragen nach Komponente zeigt Ihnen die Abfragen, die von Plugins, Themes und Core-Dateien gemacht werden.

Regeln und Vorlagen umschreiben

Dieser Abschnitt des Plugins zeigt Ihnen die passenden Rewrite-Regeln und die Templates, die zur Anzeige der aktuellen Seite verwendet werden.

Skripte und Stile

Der Abschnitt Skripte und Stile zeigt Ihnen die JavaScript- und Stylesheets, die von Ihrem Thema und Ihren Plugins geladen werden, und wo diese Dateien geladen werden, z. B. im Header oder Footer.

Haken und Aktionen

Der Abschnitt Hooks und Aktionen zeigt Ihnen die verwendeten Hooks und die Aktionen, die beim Laden der aktuellen Seite ausgelöst werden.

Sektion Sprachen

Wenn Sie eine mehrsprachige WordPress-Website betreiben, können Sie hier herausfinden, welche Themes und Plugins über Sprachdateien verfügen.

HTTP-API-Aufrufe

In diesem Abschnitt werden HTTP-API-Aufrufe angezeigt, die an API-Bibliotheken von Drittanbietern gerichtet sind.

Vorübergehende Aktualisierungen

Eine transiente API ermöglicht es Entwicklern, Informationen in Ihrer WordPress-Datenbank mit einer Ablaufzeit zu speichern. Dieser Abschnitt zeigt alle transienten Aktualisierungen an, die während des aktuellen Seitenladens angefordert werden.

Abschnitt Fähigkeitskontrollen

Der Abschnitt Fähigkeitsprüfungen zeigt die von WordPress Core, Plugins und Themes beim Laden der aktuellen Seite durchgeführten Prüfungen der Benutzerrollenfähigkeiten an.

Sektion Umwelt

Hier erhalten Sie Informationen zu Ihrer WordPress-Hosting-Umgebung, wie die PHP-Version, die MySQL-Version, den MySQL-Host, den Namen der WordPress-Datenbank und mehr.

Bedingte Schecks

Hier zeigt das Plugin Bedingungen an, die für die Anzeige der aktuellen Seitenansicht erforderlich waren.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, einen Abfrage-Monitor zu Ihrer WordPress-Website hinzuzufügen. Vielleicht möchten Sie auch erfahren, wie Sie Website-Besucher verfolgen können, und sich unsere Liste der besten SEO-Plugins und -Tools ansehen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.




Paul Steele
Paul Steele
Als Gründer der erfolgreichen Online-Marketing-Agentur unterstützt Paul Steele seit über einem Jahrzehnt Unternehmen jeder Größe beim Aufbau einer starken Online-Präsenz. Sein Fachwissen umfasst alles von Suchmaschinenoptimierung bis hin zu Social-Media-Marketing, aber seine wahre Leidenschaft liegt darin, Anfängern dabei zu helfen, das Innenleben von WordPress zu verstehen. Mit seinem Talent, komplizierte Konzepte in leicht verständliche Schritte zu zerlegen, ist Pauls Anfängerleitfaden für WordPress zu einer unverzichtbaren Ressource für neue Website-Besitzer, Blogger und Unternehmer geworden, die die Kontrolle über ihre Online-Präsenz übernehmen möchten. Egal, ob Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren, das Erscheinungsbild Ihrer Website anpassen oder einfach nur durch die WordPress-Benutzeroberfläche navigieren möchten, Pauls freundliche und zugängliche Herangehensweise sorgt dafür, dass sich der Prozess weniger einschüchternd und überschaubarer anfühlt. Als begeisterter Blogger und erfahrener digitaler Vermarkter teilt Paul sein Wissen und seine Erkenntnisse auch zu anderen Themen im Zusammenhang mit Online-Marketing und hilft seinen Lesern, über die neuesten Trends und Best Practices in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.