So fügen Sie ein Statistik-Dashboard auf Ihrer WordPress-Website hinzu (einfach

So fügen Sie ein Statistik-Dashboard auf Ihrer WordPress-Website hinzu (einfach
Paul Steele

Möchten Sie ein Statistik-Dashboard auf Ihrer WordPress-Website einrichten?

Wenn Sie Ihrem WordPress-Verwaltungsbereich ein Statistik-Dashboard hinzufügen, erhalten Sie einen besseren Überblick darüber, wer Ihre Website nutzt, ohne dass Sie zusätzliche Tabs oder Fenster laden müssen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie auf einfache Weise ein Statistik-Dashboard zu Ihrer WordPress-Website hinzufügen können.

Warum Sie ein Statistik-Dashboard in WordPress benötigen

Normalerweise können Sie Google Analytics installieren und Ihre Berichte einsehen, indem Sie sich in Ihr Google-Konto einloggen. Das klingt gut, aber viele Leute vergessen, ihre Blog-Statistiken regelmäßig zu überprüfen.

Die beiden wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Sie müssen sich bei einer separaten Website wie Google Analytics anmelden, um die Statistiken zu überprüfen.
  2. Sie müssen im Google Analytics-Dashboard herumwühlen, um das zu finden, wonach Sie suchen.

GA ist zwar ein leistungsfähiges Tool, aber es braucht oft viel Zeit und viele Klicks, um zu den gewünschten Daten zu gelangen. Die meisten Anfänger schaffen es nie so weit.

Das Hinzufügen eines Statistik-Dashboards zu Ihrer WordPress-Website löst dieses Problem: Sie können die wichtigsten Statistiken schnell einsehen, ohne Ihren WordPress-Administrationsbereich zu verlassen.

Werfen wir also einen Blick darauf, wie Sie Ihrer WordPress-Website ganz einfach ein Statistik-Dashboard hinzufügen können.

Hinzufügen eines Statistik-Dashboards in WordPress

Der beste Weg, ein Statistik-Dashboard in WordPress hinzuzufügen, ist die Verwendung von MonsterInsights, der besten Analytics-Lösung für WordPress, die Ihnen hilft, Google Analytics in WordPress einzurichten, ohne Code zu bearbeiten.

Für dieses Tutorial werden wir die MonsterInsights Pro-Version verwenden, da sie leistungsstarke Addons und erweiterte Tracking-Funktionen wie Affiliate-Link-Tracking, eCommerce-Tracking und Dashboard-Berichte enthält.

Es gibt auch eine kostenlose MonsterInsights Lite Version, die Ihnen bei der Konfiguration von Google Analytics in WordPress hilft und einen schnellen Überblicksbericht im Dashboard anzeigt.

Als erstes müssen Sie das MonsterInsights-Plugin installieren und aktivieren. Weitere Details finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.

Nach der Aktivierung gelangen Sie zum Willkommensbildschirm von MonsterInsights. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Assistent starten" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Google Analytics einzurichten.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Anleitung zur Installation von Google Analytics in WordPress.

Schauen wir uns nun das Statistik-Dashboard an, das MonsterInsights auf Ihrer Seite hinzufügt.

Hinzufügen von Statistiken zum WordPress-Dashboard

MonsterInsights fügt auf dem Hauptbildschirm Ihres WordPress-Dashboards ein Widget hinzu, das Statistiken über die Leistung Ihrer Website anzeigt. Sie können schnell Ihren Website-Traffic einsehen und die wichtigsten Beiträge und Seiten identifizieren.

Loggen Sie sich einfach in Ihr WordPress-Administrationspanel ein. Auf dem Startbildschirm sehen Sie das MonsterInsights Dashboard Widget.

Sie können auch auf das Erweitern-Symbol oben klicken und den Dashboard-Widget-Bericht in voller Breite anzeigen, um mehr Details zu erfahren.

Das erweiterte Widget zeigt die Anzahl der Sitzungen, Seitenaufrufe, die durchschnittliche Sitzungsdauer und die Absprungrate in den letzten 30 Tagen an.

Darüber hinaus werden auch die erfolgreichsten Beiträge und Seiten, neue und wiederkehrende Besucher sowie eine Aufschlüsselung nach Geräten angezeigt.

Als nächstes sehen wir uns an, wie MonsterInsights Ihnen hilft, Statistiken für jeden Blogbeitrag und jede Landing Page im WordPress-Dashboard anzuzeigen.

Seiten- und Beitragsstatistiken im WordPress-Dashboard anzeigen

Um zu sehen, wie einzelne Artikel und Seiten abschneiden, können Sie das Addon MonsterInsights Page Insights verwenden.

Zunächst können Sie sich auf Einblicke " Addons im WordPress-Administrationsbereich und navigieren Sie zum Feld "Page Insights". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren".

Das Addon wird nun automatisch auf Ihrer Website installiert und aktiviert.

Als nächstes können Sie zu Beiträge " Alle Beiträge in Ihrer Verwaltungskonsole, um die Statistiken der einzelnen Beiträge zu sehen.

Auf dem Bildschirm Ihrer WordPress-Beiträge und -Seiten wird eine Spalte "Einblicke" angezeigt.

Ein kleines Fenster öffnet sich, wenn Sie auf das Symbol "Einblicke" für einen beliebigen Blogbeitrag klicken.

Sie können dann die Statistiken für einen bestimmten Beitrag oder eine bestimmte Seite anzeigen. Das Plugin zeigt beispielsweise nur die Statistiken für diesen Beitrag an, einschließlich Absprungrate, Zugänge, Seitenaufrufe, Verweildauer auf der Seite, Seitenladezeit und Beendigungen.

Mit diesen Statistiken können Sie herausfinden, wie Ihre Inhalte funktionieren, ohne Ihr WordPress-Dashboard verlassen zu müssen.

Darüber hinaus können Sie mit MonsterInsights auch Statistiken für jeden Beitrag oder jede Seite im Frontend Ihrer Website einsehen. Wenn Sie einen Beitrag oder eine Seite ansehen, können Sie einfach auf die Schaltfläche "Insights" in der Verwaltungsleiste klicken, um die Leistungsstatistiken von 30 Tagen für diesen Beitrag zu sehen.

Mehr WordPress-Statistiken mit MonsterInsights anzeigen

Mit MonsterInsights erhalten Sie leicht verständliche Dashboard-Berichte, die die Daten von Google Analytics übersichtlich organisieren und Ihnen helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Hier ist ein kurzer Überblick über die Berichte, die Sie in MonsterInsights sehen können und wie Sie sie nutzen können.

Übersichtsbericht

Um Ihre WordPress-Statistiken anzuzeigen, gehen Sie einfach auf die Seite Einblicke " Berichte Seite.

Als erstes sehen Sie den "Übersichtsbericht". Oben sehen Sie zwei Registerkarten, die Ihnen jeweils ein Diagramm Ihrer WordPress-Besuchersitzungen oder Seitenaufrufe zeigen. So erhalten Sie einen schnellen Überblick über den eingehenden Verkehr auf Ihrer Website.

Darunter sehen Sie einen Vergleich Ihrer Website-Statistiken mit denen der letzten 30 Tage: Anzahl der Sitzungen, Anzahl der Seitenaufrufe, Sitzungsdauer und Absprungrate.

Darunter sehen Sie ein Diagramm, das neue und wiederkehrende Besucher gegenüberstellt. Anhand dieser Statistik können Sie feststellen, wie viele Besucher auf Ihre Website zurückkehren. Außerdem gibt es ein Diagramm zur Geräteaufteilung, das Ihnen hilft, Ihre Website für verschiedene Geräte zu optimieren.

Danach folgt eine Liste der Länder, aus denen Ihre Website am häufigsten besucht wird, sowie der Websites, die den meisten Traffic in Ihre Richtung schicken. Sie können den Bericht über die Top-Länder nutzen, um ein Geolocation-Targeting einzurichten, personalisierte Nachrichten zu erstellen und die Conversions zu steigern.

MonsterInsights fungiert auch als Seitenzugriffszähler und zeigt Ihre beliebtesten WordPress-Beiträge und -Seiten an. Dies hilft Ihnen, Ihre leistungsstärksten Inhalte zu finden, damit Sie Ihre Content-Strategie entsprechend planen können.

Verlagsbericht

Im Publishers-Bericht erhalten Sie weitere Details über die Leistung Ihrer Inhalte. Er ist ideal für inhaltsreiche Websites wie Blogs, Nachrichten- oder Magazinseiten.

Der Bericht zeigt Ihre wichtigsten Landing Pages sowie die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Dauer und die Absprungrate in den letzten 30 Tagen.

Sie können auch die wichtigsten Ausstiegsseiten anzeigen und sehen, von wo aus die Besucher Ihre Website verlassen. Dies hilft bei der Optimierung eines WordPress-Blogs mit einer hohen Ausstiegsrate. Sie können beispielsweise ein Popup einblenden und den aussteigenden Besuchern ein kostenloses Ebook im Austausch für ihre E-Mail-Adressen anbieten.

Wenn Sie nach unten scrollen, sehen Sie Berichte über die wichtigsten ausgehenden Links und die wichtigsten Affiliate-Links. Mit Hilfe dieser beiden Berichte können Sie die Linkklicks auf Ihrer Website verfolgen.

So können Sie z. B. sehen, welcher Partner am besten abschneidet, so dass Sie diesen auf Ihrer Website stärker bewerben können. Ebenso hilft das Tracking ausgehender Links bei der Schaffung neuer Partnerschaftsmöglichkeiten, bei denen Sie mehr Backlinks erhalten, sich für ein Partnerprogramm anmelden können usw.

MonsterInsights hilft auch dabei, Dateidownloads auf Ihrer Seite zu verfolgen. Es zeigt, welche Download-Links die meisten Klicks erhalten. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Art von herunterladbaren Inhalten Ihr Publikum bevorzugt.

Schließlich können Sie im Publisher-Bericht die demografischen Daten und Interessen Ihrer Besucher einsehen. MonsterInsights zeigt das Alter und das Geschlecht Ihrer Zielgruppe sowie deren Interessen an.

Das Plugin ermöglicht auch das Scroll-Tracking auf Ihrer Website. Es zeigt an, wie weit die Besucher scrollen, bevor sie den Inhalt verlassen. Sie können diese Informationen nutzen, um die Conversions und die Platzierung von Call-to-Action (CTA)-Buttons und Anzeigen zu verbessern.

Suchkonsole

Wenn Sie Google Search Console mit Google Analytics verbunden haben, dann zeigt MonsterInsights die 50 wichtigsten Suchbegriffe in Ihrem WordPress-Dashboard an.

Rufen Sie einfach den Bericht der Suchkonsole auf und finden Sie heraus, mit welchen Suchbegriffen Ihre Website im Internet gefunden wird. Sie können auch die Anzahl der Klicks, Impressionen, CTR und die durchschnittliche Position für jeden Suchbegriff sehen.

Mithilfe des Berichts können Sie Schlüsselwörter optimieren, die nahe an den Top-10-Positionen in der Google-Suche liegen, und Ihren organischen Traffic erhöhen. Außerdem hilft der Bericht bei der Schlüsselwortrecherche und der Entdeckung neuer Ideen für Suchbegriffe für Ihre Website.

eCommerce-Bericht

Wenn Sie einen Online-Shop oder eine Mitglieder-Website betreiben, dann werden Sie die eCommerce-Tracking-Funktionen von MonsterInsights lieben.

MonsterInsights ist ein eCommerce-Addon, das Ihnen hilft, die Leistung Ihres Online-Shops in Google Analytics zu verfolgen. Das Beste daran ist, dass MonsterInsights mit beliebten eCommerce-Plugins wie WooCommerce, MemberPress, Easy Digital Downloads, GiveWP und anderen funktioniert.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden zur Einrichtung des eCommerce-Trackings in WordPress.

Um WordPress-Statistiken über Ihren Online-Shop anzuzeigen, können Sie die Registerkarte eCommerce aufrufen.

In den Berichten sehen Sie eine Aufschlüsselung der Konversionsrate, der Transaktionen, des Umsatzes und des durchschnittlichen Bestellwerts, so dass Sie einen schnellen Überblick über die Leistung Ihres Shops erhalten.

Darüber hinaus zeigt MonsterInsights auch die Top-Produkte auf Ihrer Website an. Wenn Sie zum Beispiel einen WooCommere-Shop haben, können Sie sehen, welche Produkte Ihre Kunden am liebsten kaufen. Auf diese Weise können Sie ähnliche Produkte finden oder verschiedene Artikel zusammenfassen, um den Umsatz zu steigern.

MonsterInsights zeigt auch Ihre Top-Conversion-Quellen an. Das sind Websites, die die meisten Verkäufe an Ihren Shop senden. Sie können mit diesen Quellen zusammenarbeiten und Besuchern von diesen Websites exklusive Rabatte anbieten.

Abmessungen Bericht

Mit MonsterInsights können Sie ganz einfach zusätzliche Informationen in Google Analytics verfolgen, die standardmäßig nicht möglich sind, und diese im Dimensionsbericht anzeigen.

So können Sie z. B. ein Autoren-Tracking einrichten und sehen, welche Beiträge eines Autors die meisten Besucher anziehen. Ebenso können Sie Kategorien und Tags mithilfe benutzerdefinierter Dimensionen verfolgen.

Es hilft Ihnen auch dabei, den besten Zeitpunkt für die Veröffentlichung Ihrer Blogbeiträge zu ermitteln, damit Sie Ihre Artikel so veröffentlichen können, dass sie mehr Engagement, Kommentare und Freigaben erhalten.

Formulare Bericht

Möchten Sie WordPress-Statistiken über die Leistung Ihrer Online-Formulare einsehen?

MonsterInsights hilft Ihnen dabei, Formularkonversionen in Google Analytics zu verfolgen und zeigt einen Bericht in Ihrem WordPress-Dashboard an.

Sehen Sie einfach im Formularbericht nach, welches Formular die meisten Impressionen und Konversionen erhält. Auf diese Weise können Sie Formulare mit geringer Leistung optimieren und die Sichtbarkeit von Formularen mit guter Konversion erhöhen.

Bericht in Echtzeit

Ein Echtzeitbericht ist ideal, um aktuelle Statistiken über Ihre Website zu erhalten.

Ein Echtzeit-Bericht ist z. B. sehr nützlich, wenn Sie einen Flash-Sale durchführen und wissen möchten, wie Ihre Kampagne abschneidet. Sie können Ihre Website-Aktivitäten überwachen, während sie stattfinden.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden zur Anzeige von Online-Nutzern in Echtzeit in WordPress.

Bericht zur Website-Geschwindigkeit

Der nächste Bericht, den Sie in MonsterInsights sehen werden, ist der Bericht über die Website-Geschwindigkeit. Obwohl sich der Bericht nicht auf den Website-Traffic bezieht, ist er entscheidend für Ihre WordPress-SEO und die Nutzererfahrung.

Anhand des Berichts können Sie eine Gesamtbewertung der Ladezeit Ihrer Website auf Mobilgeräten und Desktop-Computern vornehmen.

MonsterInsights gibt Ihnen auch Empfehlungen, wie Sie den Score für diese Metriken verbessern und die Seitenladezeit reduzieren können.

Weitere Tipps und Tricks finden Sie in unserem Leitfaden zur Steigerung der Geschwindigkeit und Leistung von WordPress.

Medienbericht

Wenn Sie YouTube-, Vimeo- und andere HTML5-Videos auf Ihrer Seite eingebettet haben, dann verfolgt das Plugin automatisch deren Leistung in Google Analytics.

Sie können sehen, welches Video am besten abschneidet, wie viele Personen es sich ansehen, wie lange die durchschnittliche Betrachtungsdauer ist und wie viele Nutzer das Video abgeschlossen haben.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden für die Videoanalyse in WordPress.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat zu lernen, wie Sie ganz einfach ein Statistik-Dashboard in WordPress hinzufügen können. Vielleicht interessieren Sie sich auch für unseren Leitfaden zum Start eines eigenen Podcasts oder für unsere Expertenauswahl der besten Telefondienste für Unternehmen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.




Paul Steele
Paul Steele
Als Gründer der erfolgreichen Online-Marketing-Agentur unterstützt Paul Steele seit über einem Jahrzehnt Unternehmen jeder Größe beim Aufbau einer starken Online-Präsenz. Sein Fachwissen umfasst alles von Suchmaschinenoptimierung bis hin zu Social-Media-Marketing, aber seine wahre Leidenschaft liegt darin, Anfängern dabei zu helfen, das Innenleben von WordPress zu verstehen. Mit seinem Talent, komplizierte Konzepte in leicht verständliche Schritte zu zerlegen, ist Pauls Anfängerleitfaden für WordPress zu einer unverzichtbaren Ressource für neue Website-Besitzer, Blogger und Unternehmer geworden, die die Kontrolle über ihre Online-Präsenz übernehmen möchten. Egal, ob Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren, das Erscheinungsbild Ihrer Website anpassen oder einfach nur durch die WordPress-Benutzeroberfläche navigieren möchten, Pauls freundliche und zugängliche Herangehensweise sorgt dafür, dass sich der Prozess weniger einschüchternd und überschaubarer anfühlt. Als begeisterter Blogger und erfahrener digitaler Vermarkter teilt Paul sein Wissen und seine Erkenntnisse auch zu anderen Themen im Zusammenhang mit Online-Marketing und hilft seinen Lesern, über die neuesten Trends und Best Practices in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.