So fügen Sie Google Web Stories zu Ihrer WordPress-Website hinzu

So fügen Sie Google Web Stories zu Ihrer WordPress-Website hinzu
Paul Steele

Möchten Sie Google Web Stories zu Ihrer WordPress-Website hinzufügen?

Stories sind ein beliebtes Veröffentlichungsformat, das von Instagram Stories, Facebook Stories, Snapchat, YouTube Shorts usw. verwendet wird. Mit Google Web Stories können Sie diese Art von Content Stories auf Ihrer eigenen Website erstellen und hosten.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Google Web Stories ganz einfach zu Ihrer WordPress-Website hinzufügen können.

Was ist Google Web Stories?

Stories sind ein beliebter Stil für kurze Inhalte, der von Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, Snapchat und sogar YouTube verwendet wird. Sie heißen vielleicht nicht immer gleich, aber sie tun alle das Gleiche.

Es handelt sich dabei um interaktive Folien mit reichhaltigem Medieninhalt wie Bildern, Musik und Videos, die durch ihre Elemente sehr ansprechend sind.

Engagierte Benutzer konvertieren eher und verbringen mehr Zeit auf Ihrer WordPress-Website, was mehr Umsatz, Konversionen und Wachstum für Ihr Unternehmen und Ihre Marke bedeutet.

Die Erstellung von Beiträgen auf sozialen Plattformen von Drittanbietern schränkt jedoch Ihre Möglichkeiten ein, mehr Zielgruppen zu erreichen.

Mit Google Web Stories können Sie das gleiche Story-Format auf Ihre eigene Website bringen, indem Sie von Ihrem WordPress-Dashboard aus hochinteressante Storys erstellen und diese auf Ihrer Website veröffentlichen.

Google Web Stories können indiziert werden und in den Google-Suchergebnissen und Discover erscheinen.

Sie verwenden das AMP-Format, unterstützen strukturierte Daten und können sogar mit Google AdSense monetarisiert werden.

Schauen wir uns also an, wie Sie Google Web Stories ganz einfach zu Ihrer WordPress-Website hinzufügen können.

Hinzufügen von Google Web Stories in WordPress

Zunächst müssen Sie das Web Stories-Plugin installieren und aktivieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.

Web Stories ist ein kostenloses Plugin, das von Google entwickelt und gepflegt wird, um das Format Web Stories zu popularisieren und es auf selbst gehostete, unabhängige Websites zu bringen.

Nach der Aktivierung des Plugins gehen Sie bitte zur Geschichten " Dashboard Seite, um Ihre erste Geschichte zu erstellen.

Sie können eine der Vorlagen als Ausgangspunkt für Ihre Geschichte auswählen oder auf die Schaltfläche "Neue Geschichte erstellen" klicken, um von vorne zu beginnen.

Wir empfehlen Ihnen, mit einer Vorlage zu beginnen, da Sie damit einen guten Start haben und es für Anfänger viel einfacher ist.

Sobald Sie eine Vorlage ausgewählt haben, startet das Plugin die Story-Builder-Oberfläche, die den beliebten Drag-and-Drop-Seitenerstellungs-Plugins für WordPress ähnlich ist.

Sie können einfach auf ein beliebiges Element zeigen und klicken, um es zu bearbeiten, oder in der linken Spalte neue Elemente hinzufügen.

Sie können Audio, Video, Bilder, Text, Überschriften, Sticker, Emojis und mehr hinzufügen.

Wenn Sie eine Vorlage verwenden, werden unten zusätzliche Seiten angezeigt, die von der Vorlage erstellt wurden.

Sie können zwischen den Seiten wechseln, indem Sie sie anklicken. Sie können auch eine Seite löschen oder eine neue Seite hinzufügen.

Sie können auch auf eine Seite klicken, um eine Hintergrundfarbe oder ein Medium festzulegen.

Wenn Sie eine Hintergrundfarbe für Ihre Seite auswählen, haben Sie auch die Möglichkeit, eine Schaltfläche für die Aufforderung zum Handeln hinzuzufügen.

Fügen Sie einfach eine URL hinzu und wählen Sie zwischen dem dunklen und dem hellen Thema.

Optional können Sie auch ein Symbol zu Ihrer Aktionsaufruf-Schaltfläche hinzufügen und den Link sponsored / nofollow machen.

Wenn Sie WooCommerce installiert haben, können Sie auch Produkte anzeigen.

Allerdings müssen Sie zunächst die WooCommerce-Integration in den Plugin-Einstellungen aktivieren ().

Wenn Sie mit dem Text zufrieden sind, können Sie auf die Registerkarte "Dokument" in der linken Spalte wechseln, um die Veröffentlichungseinstellungen zu konfigurieren.

Von hier aus müssen Sie ein Herausgeberlogo (Ihr Website-Logo oder ein Website-Symbol wäre hier gut geeignet) und ein Posterbild für Ihre Geschichte hochladen.

Idealerweise sollte ein Posterbild im Verhältnis 3:4 und mindestens 640 x 853 Pixel groß sein.

Vergessen Sie nicht, einen Titel für Ihren Beitrag und eine Beschreibung anzugeben, um ihn für die Suchmaschinenoptimierung zu optimieren und seine Auffindbarkeit zu verbessern.

Darunter können Sie auswählen, wie die Seiten weitergeschaltet werden sollen. Standardmäßig werden die Seiten innerhalb von 7 Sekunden gewechselt, Sie können dies aber auch ändern oder die Benutzer manuell auf die Seite tippen lassen, um sie zu wechseln.

Dieser Schritt ist optional, aber die Zuordnung zu einer Kategorie und das Hinzufügen von Tags helfen bei der Suchmaschinenoptimierung.

Jetzt können Sie Ihre Webstory veröffentlichen: Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Veröffentlichen" in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.

Wenn alles in Ordnung ist, klicken Sie auf die Schaltfläche "Veröffentlichen", um Ihren Beitrag online zu stellen.

Anzeige einer Web-Story in WordPress

Das Plugin zeigt Ihnen eine Option an, mit der Sie Ihre Geschichte zu einem neuen Blogbeitrag hinzufügen können, wenn Sie diesen veröffentlichen.

Sie können Ihre Geschichte aber auch zu jedem bestehenden Beitrag, jeder Seite oder Seitenleiste hinzufügen.

Bearbeiten Sie einfach den Beitrag oder die Seite, auf der die Geschichte angezeigt werden soll, und fügen Sie den Webstories-Block in den Beitragseditor ein.

In den Blockeinstellungen können Sie mehrere Beiträge, aktuelle Beiträge oder einen einzelnen Beitrag auswählen.

Wenn Sie die Optionen "Neueste Beiträge" oder "Mehrere Beiträge" auswählen, werden zusätzliche Anzeigeoptionen angezeigt, mit denen Beiträge in einem Kreis, einem Karussell, einer Liste oder einem Raster angezeigt werden können.

Wenn Sie mit Ihrem Beitrag zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktualisieren" oder "Veröffentlichen", um Ihre Änderungen zu speichern.

Sie können nun Ihre Website besuchen, um Ihre Webstories in Aktion zu sehen.

So sah es auf der Startseite unserer Testseite im mehrstöckigen Karussellformat aus.

Die Webstories sind ein eigener benutzerdefinierter Beitragstyp in WordPress, d. h. Sie können sie genauso anzeigen wie jede andere Seite oder jeden anderen Beitrag in WordPress auch.

Sie verfügen beispielsweise über eine eigene Archivseite, die Sie als Landing Page für Besucher verwenden können, oder Sie können sie einzeln hervorheben, so wie Sie es mit einem WooCommerce-Produkt tun würden (das ebenfalls über einen benutzerdefinierten Beitragstyp angezeigt wird).

Hinzufügen von Integrationen zu Google Web Stories

Das Web Stories-Plugin verfügt über einige integrierte Integrationen, die Sie aktivieren können.

Sie finden diese Integrationen auf der Website Geschichten " Einstellungen Seite.

Hinzufügen von Google Analytics zu Webstories

Zunächst können Sie hier Ihre Google Analytics-Profil-ID hinzufügen, damit Sie die Aufrufe Ihrer Beiträge in Ihren Google Analytics-Berichten verfolgen können.

Anmerkung: Webstories unterstützen nicht das neuere GA4 Google Analytics Tracking, sondern nur die Universal Analytics Tracking-ID, die mit "UA" beginnt.

Wenn Sie MonsterInsights benutzen, dann finden Sie Ihre Google Analytics Tracking ID unter dem Einblicke " Einstellungen Seite.

Wenn Sie MonsterInsights nicht nutzen, können Sie die Tracking-ID in Google Analytics finden.

Gehen Sie einfach auf die Registerkarte "Verwaltung" und klicken Sie auf "Eigenschaftseinstellungen".

Hinzufügen von benutzerdefinierten Schriftarten zu Webstories

Wenn Sie eine bestimmte Schriftart in Web Stories verwenden möchten, müssen Sie sie manuell per FTP auf Ihre Website hochladen.

Laden Sie die Schriftdatei einfach auf /wp-content/ Nach dem Hochladen befindet sich die hochgeladene Schriftart in diesem Ordner auf Ihrer Website:

//example.com/wp-content/font-file-name.ttf

Vergessen Sie nicht zu ersetzen Beispiel.com mit Ihrem eigenen Domänennamen und schrift-dateiname.ttf mit dem tatsächlichen Dateinamen der Schriftart.

Danach können Sie diese URL kopieren und in Geschichten " Einstellungen unter dem Abschnitt Benutzerdefinierte Schriftarten.

Hinzufügen von Monetarisierungsintegrationen in Webstories

Web Stories unterstützt Google AdSense und Google Ad Manager als Monetarisierungsoptionen.

Wählen Sie Ihre Monetarisierungsoption aus und geben Sie die erforderlichen Informationen ein, z. B. die Publisher-ID und die Ad Slot ID für den Anzeigenblock.

Aktivieren Sie die E-Commerce-Integration für Webstories

Wenn Sie WooCommerce oder Shopify zum Betreiben Ihres Online-Shops verwenden, können Sie die eCommerce-Unterstützung für Web Stories aktivieren.

So können Sie Produkte zu Ihren Webstories hinzufügen.

Scrollen Sie einfach nach unten in den Bereich Shopping unter Geschichten " Einstellungen und wählen Sie Ihre eCommerce-Plattform aus dem Dropdown-Menü.

Für WooCommerce wird das Plugin automatisch Ihre Produkte anzeigen.

Für Shopify müssen Sie die Adresse Ihres Shops angeben und ein API-Zugangs-Token generieren.

Wenn Sie noch keine haben, klicken Sie einfach auf den Link "Erfahren Sie, wie Sie eine bekommen", und Sie werden zu den Anweisungen geführt, wie Sie Ihr Shopify-API-Token generieren können.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, Google Web Stories zu Ihrer WordPress-Website hinzuzufügen. Vielleicht interessieren Sie sich auch für unseren Leitfaden zur Steigerung der Besucherzahlen auf Ihrer Website oder für unsere Tipps zur Verfolgung von Konversionen in WordPress.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.




Paul Steele
Paul Steele
Als Gründer der erfolgreichen Online-Marketing-Agentur unterstützt Paul Steele seit über einem Jahrzehnt Unternehmen jeder Größe beim Aufbau einer starken Online-Präsenz. Sein Fachwissen umfasst alles von Suchmaschinenoptimierung bis hin zu Social-Media-Marketing, aber seine wahre Leidenschaft liegt darin, Anfängern dabei zu helfen, das Innenleben von WordPress zu verstehen. Mit seinem Talent, komplizierte Konzepte in leicht verständliche Schritte zu zerlegen, ist Pauls Anfängerleitfaden für WordPress zu einer unverzichtbaren Ressource für neue Website-Besitzer, Blogger und Unternehmer geworden, die die Kontrolle über ihre Online-Präsenz übernehmen möchten. Egal, ob Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren, das Erscheinungsbild Ihrer Website anpassen oder einfach nur durch die WordPress-Benutzeroberfläche navigieren möchten, Pauls freundliche und zugängliche Herangehensweise sorgt dafür, dass sich der Prozess weniger einschüchternd und überschaubarer anfühlt. Als begeisterter Blogger und erfahrener digitaler Vermarkter teilt Paul sein Wissen und seine Erkenntnisse auch zu anderen Themen im Zusammenhang mit Online-Marketing und hilft seinen Lesern, über die neuesten Trends und Best Practices in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.