Inhaltsverzeichnis
Open Source ist ein Begriff, der Computerprogramme bezeichnet, deren Quellcode zum Studium, zur Änderung und zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung steht.
Da es sich bei WordPress um eine Open-Source-Software handelt, kann sie für jeden Zweck verwendet, erforscht und verändert und mit anderen geteilt werden. Dies hat einen Geist der Offenheit und des Teilens gefördert, der zu einer einladenden und integrativen Gemeinschaft geführt hat.
Und wenn sich mehr Leute mit dem Code befassen, können Fehler in der Software effizienter gefunden und behoben werden.
Die Open-Source-Definition
Die Open Source Initiative (OSI) ist eine gemeinnützige Organisation, die seit über zwanzig Jahren das Bewusstsein für die Vorteile von Open-Source-Software schärft und dabei hilft zu definieren, was Open Source bedeutet.
In der Open-Source-Definition (OSD) wird erklärt, dass es bei Open-Source-Software nicht nur darum geht, Zugang zum Quellcode zu gewähren, sondern dass es auch Regeln für die Verbreitung der Software gibt.
- Andere müssen die Möglichkeit haben, die Software weiterzugeben, entweder kostenlos oder gegen eine Gebühr.
- Wenn die Software weitergegeben wird, muss der Quellcode mitgeliefert werden.
- Andere können die Software modifizieren, wobei die Modifikationen unter denselben Bedingungen wie die Originalsoftware weitergegeben werden müssen.
- Die Integrität des Quellcodes des Autors muss gewahrt bleiben.
- Die Lizenz darf keine Person oder Gruppe diskriminieren.
- Die Lizenz darf die Nutzer nicht daran hindern, die Software für eine bestimmte Art von Geschäft oder Forschungsprojekt zu nutzen.
- Die Lizenz gilt für jeden, der die Software erhält, unabhängig davon, wer sie ihm gegeben hat.
- Die Lizenz bleibt gültig, unabhängig davon, wie sie verbreitet wird.
- Die Lizenz darf keine Einschränkungen für andere Software enthalten, mit der sie gebündelt ist.
- Die Lizenz bleibt unabhängig von der Technologie oder der Schnittstelle, auf der sie ausgeführt wird, gültig.
WordPress ist eine Open-Source-Software, die alle diese Anforderungen erfüllt und somit die besten Chancen auf Erfolg hat und auch in Zukunft frei verfügbar sein wird.
Was ist der Unterschied zwischen Open Source und freier Software?
Die Bewegung für freie Software ging der Open-Source-Bewegung voraus und inspirierte sie. 1989 wurde sie von Richard Stallman als Reaktion auf die immer restriktiver werdenden Softwarelizenzen ins Leben gerufen.
Die GNU General Public License (GPL), eine von der Free Software Foundation (FSF) verwaltete Softwarelizenz, soll die Freiheit der Software-Nutzer schützen.
Die GPL bietet den Nutzern die Freiheit, die Software für jeden Zweck zu verwenden, den Quellcode zu studieren und zu verändern und die Software mit anderen zu teilen.
Mit der Zeit wurde klar, dass die gemeinsame Nutzung des Quellcodes auch aus geschäftlicher Sicht sinnvoll ist, da sie beispielsweise die Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern effizienter macht.
Daher wurde 1998 die Open Source Initiative gegründet, um die Open-Source-Methode aus praktischer und wirtschaftlicher Sicht zu fördern. Sie erkennt eine größere Bandbreite an Lizenzen an als die Free Software Foundation. Wir werden uns diese Lizenzen im Folgenden ansehen.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter Freie Software.
Open-Source-Lizenzen
Zahlreiche Softwarelizenzen erfüllen die Anforderungen der Open-Source-Definition: Sie gewähren jedem das Recht, die Software in veränderter oder unveränderter Form zu nutzen, zu studieren, zu verändern und weiterzugeben.
Die Open-Source-Initiative führt eine Liste der zugelassenen Lizenzen. Hier sind einige der beliebtesten Open-Source-Lizenzen:
- Apache-Lizenz 2.0
- BSD 3-Klausel "Neue" oder "Überarbeitete" Lizenz
- GNU General Public License (GPL)
- MIT-Lizenz
- Mozilla Public License 2.0
Diese Open-Source-Softwarelizenzen fördern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen gleichgesinnten Entwicklern.
Vorteile und Nachteile von Open-Source-Software
Nicht jeder schätzt die Open-Source-Philosophie. Ihre Gegner argumentieren, dass Open-Source-Software in Wirklichkeit anfälliger ist, weil der Quellcode für jeden leicht zugänglich ist, um ihn zu studieren und zu hacken.
In Wirklichkeit kann Open-Source-Software sicherer sein, weil sie transparenter ist und etwaige Probleme von der Gemeinschaft schnell erkannt und behoben werden können.
Die Gegner argumentieren auch, dass Open-Source-Software keine Garantie hat, und wenn etwas Schlimmes passiert, ist niemand für den Schaden verantwortlich. Es stimmt, dass man für WordPress-Support wissen muss, wo man hingeht und wie man ihn richtig anfordert.
Diese Nachteile werden durch die Vorteile von Open-Source-Software wettgemacht: Sie lässt sich leicht anpassen und erweitern, und da sich mehr Menschen mit dem Code befassen, werden Fehler schnell erkannt und behoben.
Aufgrund der Vorteile seiner Open-Source-Werte hat sich WordPress zu einer dynamischen Web-Publishing-Plattform entwickelt.
Wie kann WordPress im Geschäft bleiben, wenn es Open Source ist?
WordPress ist ein Open-Source-Gemeinschaftsprojekt und gehört nicht einem einzigen Unternehmen oder einer Einzelperson. Zehntausende von talentierten Menschen haben dazu beigetragen, es zu der großartigen Software zu machen, die es heute ist.
Ein Kernteam von Entwicklern leitet das Projekt, aber jeder kann zum Erfolg beitragen: Entwickler können Patches beisteuern und Fehler beheben, und Benutzer können neue Funktionen vorschlagen.
Die Leute, die hinter WordPress stehen, verdienen zwar kein Geld mit der Software, aber sie können mit WordPress-bezogenen Dienstleistungen Geld verdienen und tun dies auch.
So haben beispielsweise viele Entwickler ein erfolgreiches Geschäft rund um WordPress aufgebaut, indem sie hochwertige WordPress-Plugins, WordPress-Hosting und andere Dienstleistungen anbieten.
Weitere Informationen finden Sie unter Warum ist WordPress kostenlos, was kostet es und wo ist der Haken?
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, mehr über Open-Source-Software zu erfahren. Vielleicht möchten Sie auch unsere Liste mit weiterführenden Artikeln über nützliche Tipps, Tricks und Ideen zu WordPress lesen.
Wenn Ihnen dieser Leitfaden gefallen hat, dann abonnieren Sie doch unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie finden uns auch auf Twitter und Facebook.
Weitere Lektüre
- GPL
- Wie man richtig nach WordPress-Support fragt und ihn bekommt
- Wie viel kostet es wirklich, eine WordPress-Website zu erstellen?
- Warum ist WordPress kostenlos? Was sind die Kosten? Was ist der Haken an der Sache?
- Freie Software