Inhaltsverzeichnis
Möchten Sie lernen, wie man den WordPress-Block-Editor (Gutenberg) verwendet?
Als WordPress 5.0 im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, ersetzte es den alten klassischen Editor durch einen brandneuen Block-Editor mit dem Spitznamen "Gutenberg". Der Block-Editor führte eine neue Art der Inhaltserstellung in WordPress ein.
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie den WordPress-Block-Editor verwenden und ihn beherrschen, um visuell beeindruckende Blogbeiträge und Seiten zu erstellen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Block-Editor (Gutenberg) und dem klassischen Editor?
Bevor wir in den Block-Editor eintauchen, sollten wir zunächst die Unterschiede zwischen dem Gutenberg-Block-Editor und dem älteren klassischen Editor vergleichen und verstehen.
So sieht der klassische Editor in WordPress aus:

Und so sieht der moderne WordPress-Block-Editor aus:

Wie Sie sehen können, handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Editoren für die Erstellung von Inhalten in WordPress.
Der alte klassische Editor war ein Texteditor mit Formatierungsschaltflächen, die denen von Microsoft Word sehr ähnlich waren.
Der neue Editor verwendet einen völlig anderen Ansatz, der sich "Blöcke" nennt (daher der Name Block-Editor).
Blöcke sind Inhaltselemente, die Sie dem Bearbeitungsbildschirm hinzufügen, um Inhaltslayouts zu erstellen. Jedes Element, das Sie zu Ihrem Beitrag oder Ihrer Seite hinzufügen, ist ein Block.
Sie können Blöcke für jeden Absatz, Bilder, Videos, Galerien, Audio, Listen usw. hinzufügen. Es gibt Blöcke für alle gängigen Inhaltselemente, und weitere können durch WordPress-Plugins hinzugefügt werden.
Inwiefern ist der WordPress-Blockeditor besser als der klassische Editor?
Der WordPress-Block-Editor bietet eine einfache Möglichkeit, verschiedene Arten von Inhalten zu Ihren Beiträgen und Seiten hinzuzufügen.
Wenn Sie beispielsweise eine Tabelle in Ihren Inhalt einfügen wollten, benötigten Sie bisher ein separates Tabellen-Plugin.
Mit dem Blockeditor können Sie einfach einen Tabellenblock hinzufügen, Ihre Spalten und Zeilen auswählen und mit dem Hinzufügen von Inhalten beginnen.

Sie können Inhaltselemente nach oben und unten verschieben, sie als einzelne Blöcke bearbeiten und auf einfache Weise medienintensive Inhalte erstellen.
Am wichtigsten ist, dass der WordPress-Block-Editor einfach zu bedienen und zu erlernen ist.
Dies ist ein immenser Vorteil für alle WordPress-Anfänger, die gerade ihren ersten Blog starten oder eine DIY-Geschäftswebsite erstellen.
Werfen wir also einen Blick darauf, wie man den WordPress-Block-Editor wie ein Profi nutzt, um großartige Inhalte zu erstellen.
Das werden wir in diesem Gutenberg-Tutorial behandeln:
- Gutenberg verwenden - Der WordPress-Block-Editor
- Erstellen eines neuen Blogeintrags oder einer neuen Seite
- Wie man einen Block in Gutenberg hinzufügt
- Arbeiten mit Blöcken im neuen Editor
- Speichern und Wiederverwenden von Blöcken in Gutenberg
- Veröffentlichungs- und Beitragseinstellungen in Gutenberg
- Plugin-Einstellungen im neuen Editor
- Hinzufügen einiger allgemeiner Blöcke in Gutenberg
- Erkundung einiger neuer Inhaltsblöcke in Gutenberg
- Bonustipps zur professionellen Nutzung von Gutenberg
- Hinzufügen weiterer Blöcke zum Gutenberg Block Editor
- FAQs über Gutenberg
Bereit? Dann nichts wie los.
Video-Anleitung
AbonnierenWenn Sie eine schriftliche Anleitung bevorzugen, dann lesen Sie einfach weiter.
Gutenberg verwenden - Der WordPress-Block-Editor
Der Block-Editor ist intuitiv und flexibel gestaltet. Er sieht zwar anders aus als der alte WordPress-Editor, bietet aber nach wie vor alle Funktionen, die auch im klassischen Editor möglich waren.
Beginnen wir mit den grundlegenden Dingen, die Sie im klassischen Editor gemacht haben, und wie sie im Block-Editor gemacht werden.
Erstellen eines neuen Blogbeitrags oder einer Seite mit dem Block-Editor
Sie beginnen mit der Erstellung eines neuen Blogeintrags oder einer neuen Seite, wie Sie es normalerweise tun würden. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Beiträge " Neu hinzufügen Wenn Sie eine Seite erstellen, dann gehen Sie zu Seiten " Neu hinzufügen Menü.

Dadurch wird der Blockeditor gestartet.
Wie man einen Block in Gutenberg hinzufügt
Der erste Block eines jeden Beitrags oder einer Seite ist der Titel.
Sie können sich mit der Maus unter den Titel bewegen oder die Tabulatortaste auf Ihrer Tastatur drücken, um den Cursor nach unten zu bewegen und mit dem Schreiben zu beginnen.

Standardmäßig ist der nächste Block ein Absatzblock, so dass der Benutzer sofort mit dem Schreiben beginnen kann.
Wenn Sie jedoch etwas anderes hinzufügen möchten, können Sie auf die Schaltfläche "Neuen Block hinzufügen" (+) in der oberen linken Ecke des Editors, unter einem bestehenden Block oder auf der rechten Seite eines Blocks klicken.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird das Menü "Block hinzufügen" mit einer Suchleiste oben und häufig verwendeten Blöcken unten angezeigt.
Sie können auf Registerkarten klicken, um Blockkategorien zu durchsuchen, oder ein Stichwort eingeben, um schnell nach einem Block zu suchen.

Wenn Sie nicht mit der Maus auf die Schaltfläche klicken möchten, können Sie einen Tastaturkurzbefehl verwenden, indem Sie / eingeben, um einen Block zu suchen und hinzuzufügen.

Arbeiten mit Blöcken im neuen Editor
Jeder Block verfügt über eine eigene Symbolleiste, die oben auf dem Block erscheint. Die Schaltflächen in der Symbolleiste ändern sich je nach dem Block, den Sie bearbeiten.
In diesem Screenshot arbeiten wir zum Beispiel in einem Absatzblock, der grundlegende Formatierungsschaltflächen wie Textausrichtung, fett, kursiv, Link einfügen usw. enthält.

Abgesehen von der Symbolleiste kann jeder Block auch seine eigenen Blockeinstellungen haben, die in der rechten Spalte des Bearbeitungsbildschirms erscheinen würden.

Sie können Blöcke nach oben und unten verschieben, indem Sie sie einfach ziehen oder auf die Schaltflächen nach oben und unten neben jedem Block klicken.

Organisieren von Blöcken in Gruppen und Spalten
Der Block-Editor verfügt über praktische Werkzeuge zur Verwaltung und Organisation Ihrer Inhaltslayouts.
Sie können mehrere Blöcke auswählen, indem Sie sie anklicken, während Sie die SHIFT-Taste auf Ihrer Tastatur drücken.

Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Blocktyp in der Symbolleiste, um die ausgewählten Blöcke in Gruppen oder Spalten umzuwandeln.

Sie können dann Stile auf den gesamten Gruppenblock anwenden und beispielsweise die Ausrichtung oder den Abstand ändern.
Im Blockeditor können Sie auch einen leeren Gruppen- oder Spaltenblock hinzufügen, den Sie dann mit anderen Blöcken füllen können.

Sie können dann jede Spalte mit einer beliebigen Art von Blöcken ausfüllen, um schöne Layouts zu erstellen.

Speichern und Wiederverwenden von Blöcken in Gutenberg
Das Beste an Blöcken ist, dass sie gespeichert und wiederverwendet werden können, was besonders für Website-Betreiber und Blogger hilfreich ist, die häufig bestimmte Inhaltsausschnitte zu ihren Artikeln oder Seiten hinzufügen müssen.
Klicken Sie einfach auf die Menüschaltfläche in der rechten Ecke der Symbolleiste jedes Blocks und wählen Sie im Menü die Option "Zu wiederverwendbaren Blöcken hinzufügen".

Sie müssen einen Namen für Ihren wiederverwendbaren Block angeben, damit Sie ihn später identifizieren und wiederverwenden können.

Der Blockeditor speichert den Block nun als wiederverwendbaren Block.
Nachdem Sie nun einen Block gespeichert haben, sehen wir uns an, wie Sie den wiederverwendbaren Block in andere WordPress-Beiträge und -Seiten auf Ihrer Website einfügen.
Bearbeiten Sie einfach den Beitrag oder die Seite, zu der Sie den wiederverwendbaren Block hinzufügen möchten. Klicken Sie im Bearbeitungsbildschirm des Beitrags auf die Schaltfläche Block hinzufügen.
Sie finden Ihren gespeicherten Block auf der Registerkarte "Wiederverwendbar" oder indem Sie seinen Namen in die Suchleiste eingeben.

Sie können mit der Maus darüberfahren, um eine kurze Vorschau des Blocks zu sehen. Klicken Sie einfach auf den Block, um ihn in Ihren Beitrag oder Ihre Seite einzufügen.
Alle wiederverwendbaren Blöcke werden in Ihrer WordPress-Datenbank gespeichert, und Sie können sie verwalten, indem Sie auf den Link "Alle wiederverwendbaren Blöcke verwalten" klicken.
Dies bringt Sie zur Block-Manager-Seite. Von hier aus können Sie alle wiederverwendbaren Blöcke bearbeiten oder löschen. Sie können wiederverwendbare Blöcke auch exportieren und auf jeder anderen WordPress-Website verwenden.

Hinweis: Sie können auch ganze Gruppen und Spalten als wiederverwendbare Blöcke verwenden. So können Sie ganze Abschnitte speichern und bei Bedarf wieder verwenden.
Veröffentlichen und Verwalten von Optionen im Gutenberg-Block-Editor
Jeder WordPress-Beitrag enthält eine Vielzahl von Metadaten, darunter Informationen wie das Veröffentlichungsdatum, Kategorien und Tags, vorgestellte Bilder und vieles mehr.
Alle diese Optionen befinden sich übersichtlich in der rechten Spalte des Editor-Bildschirms.

Plugin-Optionen in Gutenberg
WordPress-Plugins können die Vorteile der API des Block-Editors nutzen, um ihre eigenen Einstellungen in den Bearbeitungsbildschirm zu integrieren.
Einige beliebte Plugins verfügen über eigene Blöcke, z. B. WPForms, das beste WordPress-Formularerstellungs-Plugin, mit dem Sie Formulare in Ihren Inhalt einfügen können.

Hier sehen Sie, wie Sie mit All in One SEO für WordPress Ihre SEO-Einstellungen im Block-Editor bearbeiten können:

WooCommerce enthält auch Blöcke, die Sie ganz einfach zu jedem Ihrer WordPress-Beiträge und -Seiten hinzufügen können.

Hinzufügen einiger gemeinsamer Blöcke im neuen Editor
Im Grunde kann der Block-Editor alles, was der klassische Editor auch konnte, aber Sie werden Dinge schneller und eleganter erledigen als bisher.
1. ein Bild in den WordPress-Blockeditor einfügen
Im WordPress-Block-Editor gibt es einen gebrauchsfertigen Bildblock, den Sie einfach hinzufügen und dann eine Bilddatei hochladen oder aus der Mediathek auswählen.

Sie können auch Bilder von Ihrem Computer ziehen und ablegen, und der Editor erstellt automatisch einen Bildblock für sie.
Sobald Sie ein Bild hinzugefügt haben, sehen Sie die Blockeinstellungen, in denen Sie Metadaten für das Bild wie Alt-Text, Größe und einen Link zum Bild hinzufügen können.

2. einen Link in den Block-Editor einfügen
Der Blockeditor verfügt über mehrere Blöcke, in die Sie Text einfügen können. Der am häufigsten verwendete Block ist der Absatzblock, der über eine Schaltfläche zum Einfügen von Links in der Symbolleiste verfügt.
Alle anderen häufig verwendeten Textblöcke enthalten ebenfalls eine Verknüpfungsschaltfläche in der Symbolleiste.

Sie können einen Link auch mit der Tastenkombination Command + K für Mac und CTRL + K auf Windows-Computern einfügen.
3) Hinzufügen einer Bildergalerie in Gutenberg
Der Galerie-Block funktioniert wie der Bild-Block: Sie fügen ihn hinzu und laden dann Bilddateien hoch oder wählen sie aus.

4. das Hinzufügen von Shortcodes in WordPress-Beiträgen mit Gutenberg
Alle Ihre Shortcodes funktionieren genauso wie im klassischen Editor: Sie können sie einfach in einen Absatzblock einfügen oder den Shortcode-Block verwenden.

Erkundung einiger neuer Inhaltsblöcke in Gutenberg
Der Gutenberg-Editor verspricht, einige seit langem bestehende Probleme der Benutzerfreundlichkeit in WordPress zu lösen, indem er einige neue Blöcke einführt.
Nachfolgend finden Sie einige der Favoriten, von denen wir glauben, dass sie für die Nutzer sehr hilfreich sind.
1. ein Bild neben einem Text in WordPress einfügen
Mit dem alten Editor war es vielen Benutzern nicht möglich, ein Bild neben dem Text zu platzieren. Dies ist jetzt mit der Funktion Medien & Text Block.

Dieser einfache Block besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Blöcken, die es Ihnen ermöglichen, auf einfache Weise ein Bild mit etwas Text daneben einzufügen.
2. eine Schaltfläche in WordPress-Beiträge und -Seiten einfügen
Das Hinzufügen einer Schaltfläche zu Ihren Blogbeiträgen oder Seiten war im alten Editor ein weiteres Ärgernis: Sie mussten entweder ein Plugin verwenden, das einen Shortcode für die Schaltfläche erstellt, oder Sie mussten in den HTML-Modus wechseln und Code schreiben.
Gutenberg verfügt über einen Schaltflächenblock, mit dem Sie schnell eine Schaltfläche zu einem beliebigen Beitrag oder einer Seite hinzufügen können.

Sie können einen Link für Ihre Schaltfläche hinzufügen, die Farbe ändern und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über das einfache Hinzufügen von Schaltflächen in WordPress.
3. schöne Titelbilder in Blogposts und Landing Pages einfügen
Eine weitere coole Funktion, die Sie vielleicht ausprobieren möchten, ist der "Cover"-Block, mit dem Sie Cover-Bilder oder farbige Hintergrund-Cover zu Ihren Beiträgen und Seiten hinzufügen können.
Ein Titelbild ist ein breiteres Bild, das oft als Titelbild für einen neuen Abschnitt auf einer Seite oder den Beginn einer Geschichte verwendet wird. Es sieht wunderschön aus und ermöglicht es Ihnen, ansprechende Inhaltslayouts zu erstellen.
Fügen Sie einfach einen Titelblock hinzu und laden Sie das gewünschte Bild hoch. Sie können eine Overlay-Farbe für das Titelbild wählen oder es zu einem festen Hintergrundbild machen, um einen Parallaxen-Effekt zu erzeugen, wenn die Nutzer auf der Seite nach unten scrollen.

Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Artikel über den Unterschied zwischen Titelbildern und Feature-Bildern in WordPress.
4. das Erstellen von Tabellen innerhalb von Artikeln
Im klassischen Editor gab es keine Schaltfläche, um Tabellen in WordPress-Beiträge einzufügen. Sie mussten ein Plugin verwenden oder eine Tabelle mit benutzerdefiniertem CSS und HTML erstellen.
Der Gutenberg-Editor verfügt über einen Standard-Tabellenblock, mit dem Sie ganz einfach Tabellen in Ihre Beiträge und Seiten einfügen können. Fügen Sie einfach den Block hinzu und wählen Sie dann die Anzahl der Spalten und Zeilen aus, die Sie einfügen möchten.

Sie können nun damit beginnen, Daten zu den Tabellenzeilen hinzuzufügen. Bei Bedarf können Sie jederzeit weitere Zeilen und Spalten hinzufügen. Es stehen auch zwei grundlegende Stiloptionen zur Verfügung.
5. mehrspaltige Inhalte erstellen
Das Erstellen von mehrspaltigen Inhalten war ein weiteres Problem, das der klassische Editor nicht lösen konnte. Der Block-Editor ermöglicht das Hinzufügen eines Spalten-Blocks, der im Grunde zwei Spalten mit Absatzblöcken einfügt.

Dieser Spaltenblock ist sehr flexibel: Sie können bis zu 6 Spalten in einer Reihe hinzufügen und sogar andere Blöcke innerhalb jeder Spalte verwenden.
Bonustipps zur professionellen Nutzung von Gutenberg
Wenn Sie sich den Block-Editor ansehen, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie mehr Zeit mit dem Hinzufügen und Anpassen von Blöcken verbringen werden als mit dem Erstellen von Inhalten?
Nun, der Block-Editor ist unglaublich schnell, und selbst wenn Sie ihn nur ein paar Minuten lang benutzen, können Sie sofort Blöcke hinzufügen, ohne auch nur zu denken.
Schon bald werden Sie feststellen, wie viel schneller Ihr Arbeitsablauf mit diesem Ansatz wird.
Für Power-User gibt es hier ein paar Bonus-Tipps, mit denen Sie noch schneller mit dem WordPress-Block-Editor arbeiten können.
1. verschieben Sie die Symbolleiste des Blocks nach oben.
In den obigen Screenshots haben Sie vielleicht bemerkt, dass über jedem Block eine Symbolleiste erscheint, die Sie an den oberen Rand des Editors verschieben können.
Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke des Bildschirms und wählen Sie dann die Option Top Toolbar.

2. die Tastaturkürzel verwenden
Gutenberg enthält mehrere praktische Shortcuts, die Ihre Arbeitsabläufe noch besser machen. Das erste, das Sie sofort verwenden sollten, ist das /.
Geben Sie einfach / ein und fangen Sie an zu tippen. Es werden Ihnen dann passende Blöcke angezeigt, die Sie sofort hinzufügen können.
Weitere Tastenkombinationen finden Sie, wenn Sie auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms klicken und dann "Tastaturkürzel" wählen.

Daraufhin wird ein Popup mit einer Liste aller Tastenkombinationen angezeigt, die Sie verwenden können. Die Liste enthält unterschiedliche Tastenkombinationen für Windows- und Mac-Benutzer.
3) Ziehen und Ablegen von Medien, um automatisch Medienblöcke zu erstellen
Mit Gutenberg können Sie Dateien einfach per Drag & Drop auf dem Bildschirm ablegen und es wird automatisch ein Block für Sie erstellt.
Sie können eine einzelne Bild- oder Videodatei ablegen, und der Block wird für Sie erstellt. Sie können auch mehrere Bilddateien ablegen, um einen Galerieblock zu erstellen.

4) Hinzufügen von YouTube, Twitter, Vimeo und anderen Einbettungen
Der Block-Editor erleichtert das Einbetten von Inhalten Dritter in Ihre WordPress-Inhalte. Es gibt Blöcke für alle gängigen Drittanbieterdienste.
Sie können jedoch einfach die Einbettungs-URL kopieren und an beliebiger Stelle einfügen, und es wird automatisch ein Block für Sie erstellt.
Wenn Sie zum Beispiel eine YouTube-Video-URL hinzugefügt haben, wird automatisch ein YouTube-Einbettungsblock erstellt und das Video angezeigt.

Für Facebook- und Instagram-Einbettungen funktioniert die Standard-Einbettungsoption nicht, aber es gibt eine Lösung: Siehe unseren Artikel über das Einbetten von Facebook- und Instagram-Beiträgen in WordPress.
Hinzufügen weiterer Blöcke zum Gutenberg-Block-Editor in WordPress
Der Block-Editor in WordPress ermöglicht es Entwicklern, ihre eigenen Blöcke zu erstellen. Es gibt einige großartige WordPress-Plugins, die Block-Bundles für den neuen Editor anbieten.
Hier sind einige von ihnen:
1. ultimative Addons für Gutenberg

Ultimate Addons for Gutenberg ist eine Blockbibliothek mit vielen fortschrittlichen Blöcken, die Ihnen helfen, mehr Designelemente zu Ihrem Inhalt hinzuzufügen.
Ultimate Addons wurde von den Entwicklern des beliebten Astra-WordPress-Themes entwickelt und hilft Ihnen, schöne Designs zu erstellen, ohne Code schreiben zu müssen.
2) PublishPress-Blöcke

PublishPress Blocks ist eine weitere leistungsstarke Blockbibliothek, die zusätzliche Blöcke zur Erweiterung des Gutenberg-Blockeditors enthält.
Es umfasst wunderschöne Layout-Optionen, Schieberegler, Schaltflächen, Symbole, Bildergalerien, Karten, Registerkarten, Referenzen, Akkordeons und vieles mehr.
3. stapelbar - Gutenberg-Blöcke

Stackable - Gutenberg Blocks ist eine Sammlung wunderschön gestalteter Gutenberg-Blöcke, die Sie auf Ihrer Website verwenden können. Sie enthält Blöcke für den Container, Beiträge, Feature-Grid, Akkordeon, Bildbox, Icon-Liste, Call-to-Action und mehr.
FAQs zu Gutenberg - Der Block-Editor in WordPress
Seit Gutenberg der Standard-Editor von WordPress ist, haben wir viele Fragen erhalten. Hier sind die Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Gutenberg.
1. was passiert mit meinen älteren Beiträgen und Seiten? kann ich sie noch bearbeiten?
Ihre alten Beiträge und Seiten sind völlig sicher und werden vom Block-Editor nicht beeinträchtigt. Sie können sie weiterhin bearbeiten, und der Editor öffnet sie automatisch in einem Block, der den klassischen Editor enthält.

Sie können sie mit dem alten Editor bearbeiten oder ältere Artikel in Blöcke umwandeln und den Blockeditor verwenden.
2) Kann ich den alten Editor weiter benutzen?
Ja, Sie können weiterhin den alten Editor verwenden, indem Sie das Plugin Classic Editor installieren und aktivieren.
Nach der Aktivierung wird der Block-Editor deaktiviert, und Sie können weiterhin den klassischen Editor verwenden.
Bitte beachten Sie, dass der klassische Editor noch bis 2023 unterstützt wird. Es wäre besser, mit dem Block-Editor zu beginnen, damit Sie sich mit ihm vertraut machen können.
3) Was ist zu tun, wenn der Block-Editor mit einem von mir verwendeten Plugin oder Theme nicht funktioniert?
Das Projekt Gutenberg befand sich lange Zeit in der Entwicklung, so dass die Autoren von Plugins und Themen viel Zeit hatten, ihren Code auf Kompatibilität zu testen.
Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, dass einige Plugins und Themes nicht gut mit dem Block-Editor funktionieren. In diesem Fall können Sie das klassische Editor-Plugin installieren, den Entwickler bitten, Gutenberg-Unterstützung hinzuzufügen, oder einfach ein alternatives Plugin oder Theme finden.
4. wie kann ich weitere Tipps und Tricks zu Gutenberg erfahren?
ist der beste Ort, um etwas über den Block-Editor in WordPress zu erfahren. Wir sind die größte WordPress-Ressourcen-Seite im Internet.
Wir werden neue Artikel veröffentlichen und unsere alten Ressourcen aktualisieren, um Ihnen zu helfen, den Block-Editor zu beherrschen.
Wenn Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden, indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder das Kontaktformular auf unserer Website verwenden.
5. auf Gutenberg-Probleme stoßen?
Wenn Sie Probleme mit dem WordPress-Block-Editor haben, haben wir eine kurze Anleitung zur Fehlerbehebung erstellt, in der alle häufigen Probleme mit dem WordPress-Block-Editor aufgeführt sind und wie man sie beheben kann.
Wir hoffen, dass dieses Gutenberg-Tutorial Ihnen geholfen hat, den WordPress-Block-Editor kennenzulernen. Vielleicht möchten Sie auch unseren vollständigen WordPress-Performance-Leitfaden zur Verbesserung der Geschwindigkeit Ihrer Website lesen oder sich unseren Vergleich der besten E-Mail-Marketingdienste für kleine Unternehmen ansehen.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.