Inhaltsverzeichnis
Möchten Sie lernen, wie Sie WordPress-Plugins deaktivieren können?
Eines der besten Dinge an WordPress-Plugins ist, dass Sie sie vorübergehend ausschalten können, indem Sie sie deaktivieren. Sie können WordPress-Plugins auch vollständig entfernen, indem Sie sie deinstallieren.
Als WordPress-Anfänger müssen Sie wissen, wie Sie ein oder alle Ihre WordPress-Plugins deaktivieren können. Wenn Sie dies lernen, hilft es Ihnen bei der Fehlersuche und der Behebung häufiger WordPress-Fehler.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, WordPress-Plugins einfach zu deaktivieren. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, WordPress-Plugins auf Ihrer Website besser zu verwalten.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Inhalte dieses Artikels, wobei Sie mit Hilfe der Quicklinks zu den einzelnen Abschnitten springen können.
Wie man ein WordPress Plugin deaktiviert
Beginnen wir mit der Deaktivierung eines einzelnen WordPress-Plugins.
Wenn Sie ein WordPress-Plugin vorübergehend deaktivieren oder abschalten möchten, müssen Sie einfach die Plugins " Installierte Plugins Seite in Ihrem WordPress-Verwaltungsbereich.

Suchen Sie das WordPress-Plugin, das Sie deaktivieren möchten, und fahren Sie mit der Maus über die Zeile des Plugins, um einen Link zum Deaktivieren des Plugins anzuzeigen.
Wenn Sie auf den Link klicken, wird das WordPress-Plugin sofort deaktiviert.
Wenn Sie das Plugin deaktivieren, bleibt es auf Ihrer Website oder Ihrem Blog installiert, aber WordPress wird es nicht mehr laden.
Wenn Sie das Plugin wieder verwenden möchten, müssen Sie nur auf den Link "Aktivieren" darunter klicken.
Wie man WordPress-Plugins in großen Mengen deaktiviert
Manchmal müssen Sie alle WordPress-Plugins auf Ihrer Website deaktivieren, um Probleme zu beheben. Anstatt ein Plugin nach dem anderen zu deaktivieren, macht WordPress es einfach, mehrere oder alle WordPress-Plugins schnell zu deaktivieren.
Besuchen Sie einfach die Plugins " Installierte Plugins Wenn Sie alle WordPress-Plugins deaktivieren möchten, markieren Sie einfach das Kästchen oben, um alle Plugins auszuwählen.

Als Nächstes müssen Sie "Deaktivieren" aus dem Dropdown-Menü "Massenaktionen" auswählen.
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche "Übernehmen".

WordPress wird nun alle ausgewählten WordPress-Plugins deaktivieren.
So deaktivieren Sie alle WordPress-Plugins per FTP
Wenn Sie aus Ihrem WordPress-Administrationsbereich ausgesperrt wurden, können Sie WordPress-Plugins nicht über Ihr Dashboard deaktivieren.
Die einfachste Möglichkeit ist die Deaktivierung von WordPress-Plugins über das Dateiübertragungsprotokoll (FTP) oder die Datei-Manager-App in Ihrem WordPress-Hosting-Dashboard.
Grundsätzlich sucht WordPress im Ordner /wp-contents/plugins/ nach Ihren installierten Plugins. Wenn es den Ordner des Plugins nicht findet, deaktiviert WordPress automatisch alle Plugins.
Anstatt den Ordner des Plugins zu löschen, werden wir ihn einfach umbenennen.
Zuerst müssen Sie sich mit einem FTP-Client wie FileZilla mit Ihrer WordPress-Website verbinden. Sobald Sie verbunden sind, müssen Sie zum Ordner wp-content in Ihrem WordPress-Stammverzeichnis navigieren.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Plugins-Ordner und wählen Sie dann "Umbenennen".
Daraufhin wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem Sie einen neuen Namen für den Ordner Ihres Plugins eingeben müssen, z. B. "plugins-deactivated".

Ihr FTP-Client wird nun den Ordner des Plugins umbenennen. Sie können nun versuchen, sich in Ihrem WordPress-Administrationsbereich anzumelden und die Seite Plugins zu besuchen.
Hier werden Sie über deaktivierte WordPress-Plugins benachrichtigt.

Weitere Details finden Sie in unserer Anleitung für Einsteiger, wie Sie WordPress-Plugins einfach deaktivieren können, wenn Sie keinen Zugriff auf WP-Admin haben.
Manuelles Deaktivieren von WordPress-Plugins über phpMyAdmin
Die FTP-Methode ist unserer Meinung nach definitiv einfacher. Sie können jedoch auch alle Plugins mit phpMyAdmin deaktivieren, einem Datenbankverwaltungstool, auf das Sie über das Dashboard Ihres Hosting-Accounts zugreifen können.
Loggen Sie sich zunächst in das Dashboard Ihres Webhosting-Accounts ein und klicken Sie auf das phpMyAdmin-Symbol unter dem Abschnitt "Datenbanken".

Dies bringt Sie zur phpMyAdmin-Oberfläche.
Zunächst müssen Sie Ihre WordPress-Datenbank aus dem linken Menü auswählen.

phpMyAdmin lädt nun Ihre Datenbanktabellen im rechten Fenster. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" neben der Tabelle "wp_options" (der Name Ihrer WordPress-Tabelle kann je nach Präfix Ihrer WordPress-Datenbanktabelle abweichen).
Jetzt lädt phpMyAdmin die Daten in der Tabelle wp_options. Scrollen Sie bis zur Zeile "active_plugins" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten" daneben.

phpMyAdmin öffnet die Zeile zur Bearbeitung. Sie müssen die Daten im Feld "option_value" löschen.
Danach klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Go" am unteren Rand, um Ihre Änderungen zu speichern.
Sie können nun Ihre WordPress-Website besuchen, und WordPress wird sehen, dass alle Plugins deaktiviert wurden.
Was ist der Unterschied zwischen Deaktivierung und Deinstallation eines WordPress-Plugins?
Der Unterschied zwischen der Deaktivierung und der Deinstallation eines WordPress-Plugins ist ganz einfach.
Wenn Sie ein WordPress-Plugin deaktivieren, wird es einfach ausgeschaltet. Es ist jedoch weiterhin auf Ihrer Website installiert, sodass Sie es bei Bedarf wieder aktivieren können.
Andererseits wird ein Plugin bei der Deinstallation vollständig von Ihrer Website gelöscht. Sie können das Plugin nicht mehr in der Plugins " Installierte Plugins Seite.
Wenn Sie dasselbe Plugin erneut verwenden möchten, müssen Sie es neu installieren.
Deinstallation eines WordPress-Plugins
WordPress macht die Deinstallation von Plugins über den Verwaltungsbereich sehr einfach: Loggen Sie sich einfach in Ihr WordPress-Dashboard ein und gehen Sie auf die Seite Plugins.
Sie sehen die Liste der derzeit auf Ihrer Website installierten Plugins, wobei die aktiven Plugins blau hinterlegt sind.
Wenn Sie ein aktives Plugin deinstallieren möchten, müssen Sie es zunächst deaktivieren. Klicken Sie dann auf den Link "Löschen" unter dem Plugin.

WordPress fordert Sie nun auf, zu bestätigen, dass Sie das Plugin löschen möchten.
Klicken Sie einfach auf "OK".

WordPress entfernt nun das Plugin sicher von Ihrem Webserver und deinstalliert es von Ihrer Website.
Einige WordPress-Plugins hinterlassen jedoch Daten- und Dateispuren, selbst wenn sie deinstalliert werden. Diese Elemente haben keine nennenswerten Auswirkungen auf Ihre WordPress-Website. Wenn Sie sie jedoch entfernen möchten, können Sie dies folgendermaßen tun.
Ungenutzte Shortcodes entfernen
Viele WordPress-Plugins verwenden Shortcodes, um Inhalte zu Ihren Beiträgen oder Seiten hinzuzufügen. Sobald Sie ein Plugin deaktivieren oder deinstallieren, werden diese Shortcodes in Ihren Beiträgen sichtbar, und sie sehen ziemlich hässlich aus.
[pluginshortcode]
Sie können Shortcodes einfach deaktivieren, indem Sie den folgenden Code in die Datei functions.php Ihres Themes einfügen oder WPCode verwenden.
add_shortcode( 'pluginshortcode', '__return_false' );Veranstaltet mit ❤️ von WPCode 1-Klick-Verwendung in WordPress
Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Anleitung zum einfachen Hinzufügen von benutzerdefiniertem Code in WordPress.
Dieser Code fügt im Grunde den Shortcode wieder ein und sorgt dafür, dass er nichts anzeigt. pluginshortcode
mit dem Shortcode-Tag, der von dem Plugin verwendet wird, das Sie entfernen möchten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie diesen Code entfernen müssen, wenn Sie das Plugin wieder verwenden möchten.
Bereinigung von Plugin-Spuren in der WordPress-Datenbank
Einige WordPress-Plugins erstellen ihre eigenen Tabellen in der WordPress-Datenbank. Wenn diese Tabellen zu viele Daten enthalten, erhöhen sie die Größe Ihres WordPress-Backups.
Um diese zu bereinigen, müssen Sie phpMyAdmin von Ihrem WordPress-Hosting-Dashboard aus starten.

Klicken Sie auf Ihre Datenbank und wählen Sie dann die Tabellen aus, die Sie löschen möchten.
Unter der Liste der Tabellen sehen Sie ein Dropdown-Menü mit der Bezeichnung "Mit ausgewählt". Klicken Sie einfach auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie dann "Ablegen".

Als nächstes wird eine Warnung angezeigt, dass Sie im Begriff sind, diese Tabellen zu löschen. Sie müssen auf "Ja" klicken, um die Aktion zu bestätigen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang nicht rückgängig gemacht werden kann, d. h. Sie können diese Tabellen nicht wiederherstellen, es sei denn, Sie verfügen über eine Datenbanksicherung.

phpMyAdmin löscht nun die Datenbanktabellen der nicht verwendeten Plugins.
Unbenutzte WordPress-Plugin-Dateien aufräumen
WordPress-Plugins erstellen oft Dateien und Ordner auf Ihrem Hosting-Server. Diese Dateien sind in der Regel harmlos, aber sie können die Größe Ihres WordPress-Backups erhöhen.
Um sie zu löschen, müssen Sie sich mit einem FTP-Client mit Ihrer WordPress-Website verbinden. Sobald Sie verbunden sind, müssen Sie zum Ordner wp-content gehen. In den Ordnern "uploads" und "plugins" finden Sie Dateien und Ordner, die von Plugins erstellt wurden.
Vergewissern Sie sich, dass die Dateien, die Sie löschen wollen, von dem Plugin erstellt wurden, das Sie deinstalliert haben, und löschen Sie sie dann einfach von Ihrem Webserver.

Sollten Sie deaktivierte WordPress-Plugins auf Ihrer Website installiert lassen?
Wenn Sie diese Plugins nicht verwenden wollen, sollten Sie keine inaktiven oder deaktivierten WordPress-Plugins auf Ihrer Website installiert lassen.
Inaktive Plugins haben keine Auswirkungen auf die Leistung Ihrer Website, aber Plugins enthalten ausführbare Dateien und können von Hackern zum Verstecken von Malware oder einer Hintertür verwendet werden.
Abgesehen von Sicherheitsbedenken erhöhen sie auch die Größe Ihres WordPress-Backups, tauchen bei Sicherheitsscans als Fehlalarme auf und verursachen andere Probleme.
Deshalb empfehlen wir Nutzern immer, inaktive Plugins von ihren Websites zu löschen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, zu lernen, wie man WordPress-Plugins richtig deaktiviert. Vielleicht interessiert Sie auch unser Leitfaden, wie Sie das beste WordPress-Plugin für Ihre Website auswählen, und unsere Liste der wichtigsten WordPress-Plugins.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.