Inhaltsverzeichnis
Wussten Sie, dass Sie ein Backup Ihrer WordPress-Site auf Google Drive erstellen können?
Wenn Sie ein Google-Konto haben, stehen Ihnen bereits 15 GB kostenloser Cloud-Speicher zur Verfügung, den Sie nutzen können, um eine Kopie Ihrer Website in Reserve zu halten, für den Fall, dass etwas Schlimmes passiert und Sie einen Neustart benötigen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre WordPress-Website automatisch auf Google Drive sichern können.

Warum sollten Sie Ihre WordPress-Website auf Google Drive sichern? ?
Ein Backup ist eine Kopie Ihrer Website, die separat gespeichert wird, und ist eine der wichtigsten Methoden, um Ihre Website zu schützen. Wenn etwas mit Ihrer Website schief geht, können Sie ein Backup mit wenigen Klicks wiederherstellen, damit sie wieder funktioniert.
Selbst im schlimmsten Fall, wenn ein Hacker in Ihre WordPress-Website eindringt und Ihre Daten löscht, können Sie einfach ein Backup wiederherstellen und Ihre Website wiederherstellen.
Viele Website-Besitzer erstellen auch ein Backup, bevor sie eine größere Änderung an ihrer Website vornehmen, z. B. die Bearbeitung ihrer WordPress-Homepage oder die Installation eines neuen Themes. Wenn die Änderung ihre Website beschädigt, können sie einfach eine funktionierende Version ihrer Website von einem Backup wiederherstellen.
Wenn Sie Ihre Website in einem Cloud-Speicherdienst wie Google Drive sichern, können Sie Ihre Website selbst dann wiederherstellen, wenn Ihr Haupt-Hosting-Konto gehackt wurde. Außerdem wird dadurch kein wertvoller Speicherplatz auf Ihrem WordPress-Hosting-Plan belegt.
Wenn Sie ein Google-Konto einrichten, erhalten Sie automatisch 15 GB kostenlosen Cloud-Speicher, den Sie für Backups und die Speicherung von Dateien nutzen können. Wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen, beginnen die Preise bei 1,99 $ pro Monat für zusätzliche 100 GB.
So sichern Sie Ihre WordPress-Website auf Google Drive
WordPress verfügt nicht über eine eingebaute Backup-Lösung, aber es gibt mehrere großartige WordPress-Backup-Plugins, mit denen Sie Ihre Website leicht sichern und wiederherstellen können.
UpdraftPlus ist das beste Backup-Plugin für WordPress. Mit diesem kostenlosen Plugin können Sie geplante Backups erstellen, so dass Sie Ihre WordPress-Website automatisch auf Google Drive sichern können.
Zuerst müssen Sie das UpdraftPlus-Plugin installieren und aktivieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.
Sobald Sie UpdraftPlus aktiviert haben, können Sie Ihre Backup-Einstellungen konfigurieren und Google Drive als Speicherziel auswählen.
Gehen Sie dazu zu Einstellungen " UpdraftPlus Backups Klicken Sie dann einfach auf die Registerkarte "Einstellungen".

UpdraftPlus macht es Ihnen leicht, Ihre Backups in verschiedenen Online-Speicherdiensten wie Dropbox, Amazon S3, Microsoft OneDrive und vielen anderen zu speichern.
Da Sie Ihre WordPress-Website auf Google Drive sichern möchten, klicken Sie im Abschnitt "Wählen Sie Ihren Remote-Speicher" auf "Google Drive".

Nachdem Sie Google Drive als Speicherort gewählt haben, müssen Sie UpdraftPlus Zugriff auf Ihr Google-Konto geben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bei Google anmelden", um zu beginnen.

Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm, um UpdraftPlus Zugriff auf Ihr Google-Konto zu geben.
Nachdem Sie den Haftungsausschluss gelesen haben, können Sie auf "Einrichtung abschließen" klicken, wenn Sie UpdraftPlus den Zugriff auf Ihr Google Drive erlauben möchten.

Sobald Sie das getan haben, bringt UpdraftPlus Sie zurück zu seiner Hauptseite mit den Einstellungen im WordPress-Dashboard.
Wie man einen automatischen WordPress-Backup-Zeitplan erstellt
Nachdem Sie Google Drive als Speicherort ausgewählt haben, können Sie einen automatischen Sicherungsplan erstellen.
Scrollen Sie auf der Registerkarte "Einstellungen" bis zum Ende der Seite und klicken Sie auf die Schaltfläche "Änderungen speichern". UpdraftPlus sichert Ihre Website nun automatisch nach Ihrem Zeitplan.
UpdraftPlus unterteilt WordPress-Backups in zwei Teile: Dateien und Datenbank.
Beginnen wir mit den Dateien: Als Teil dieses Backups erstellt UpdraftPlus eine Kopie der Codedateien, Plugin- und Themadateien sowie der Bilder Ihrer Website.
Um loszulegen, öffnen Sie einfach das Dropdown-Menü "Dateisicherungszeitplan" und wählen Sie aus, wie häufig UpdraftPlus Ihre WordPress-Website sichern soll.
Sie können zwischen einmal im Monat bis hin zu einmal alle 2 Stunden wählen.

Wenn Sie einen Zeitplan erstellen, denken Sie daran, wie oft Sie Ihre Website aktualisieren oder neue Inhalte hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise zwei Blogbeiträge pro Woche veröffentlichen, sollten Sie Ihr WordPress-Blog einmal pro Woche statt täglich sichern.
Wenn Sie Ihre Website häufiger aktualisieren, müssen Sie auch häufiger ein Backup erstellen.
Insbesondere wenn Sie ein Online-Geschäft betreiben, sollten Sie Ihre Website so oft wie möglich sichern, um zu vermeiden, dass wichtige Informationen wie neue Bestellungen oder die Zahlungsdaten eines Kunden verloren gehen.
Nachdem Sie eine Häufigkeit für Ihre Backups gewählt haben, müssen Sie festlegen, wie viele verschiedene Backups UpdraftPlus aufbewahren soll, um den Speicherplatz zu optimieren.
Sie können dies tun, indem Sie diese Zahl in das Textfeld neben "...so viele geplante Sicherungen beibehalten" eingeben.

Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Wenn Sie also unsicher sind, können Sie zunächst eine größere Anzahl speichern und diese dann verringern, wenn die Sicherungen zu viel Speicherplatz benötigen.
Sobald UpdraftPlus die von Ihnen festgelegte Anzahl erreicht hat, wird das Plugin die älteste Kopie durch neuere WordPress-Backups ersetzen.
Als Nächstes müssen Sie im Abschnitt "Datenbank-Backup-Zeitplan" einen Backup-Zeitplan für Ihre WordPress-Datenbank erstellen.
WordPress speichert alle Beiträge und Seiten, Kommentare, Links und Website-Einstellungen in der Datenbank. Daher ist es ebenso wichtig, regelmäßig Backups der Datenbank wie der Dateien zu erstellen.
Sie können UpdraftPlus mitteilen, wie häufig es Backups Ihrer Datenbank erstellen und wie viele davon es aufbewahren soll, indem Sie das oben beschriebene Verfahren befolgen.

So wählen Sie die Inhalte von UpdraftPlus-Backups auf Google Drive aus
Standardmäßig nimmt UpdraftPlus alle Ihre WordPress-Plugins, Themes und Uploads in Ihre Google Drive-Backups auf.
Scrollen Sie auf der Registerkarte "Einstellungen" nach unten zum Abschnitt "In Dateisicherung einbeziehen". Hier können Sie wählen, ob Plugins, Themes oder Uploads in Ihre Sicherung einbezogen werden sollen.
Um eine vollständige Kopie Ihrer WordPress-Website zu erstellen, sollten Sie die 3 Standard-Kontrollkästchen aktiviert lassen.

Wenn Sie Plugins, Themes oder Uploads nicht in Ihre Backups einbeziehen müssen, können Sie einfach das Kontrollkästchen neben dieser Einstellung deaktivieren. Auf diese Weise können Sie die Größe Ihrer Backups reduzieren und benötigen weniger Speicherplatz auf Ihrem Google Drive.
Wenn Sie das Kästchen "Uploads" aktiviert lassen, können Sie Regeln für die Art von Uploads erstellen, die UpdraftPlus von seinen Backups ausschließt.
Es gibt bereits einige Ausschlussregeln, z.B. schließt das Plugin standardmäßig alle Dateien aus, die das Wort "Backup" in ihrem Dateinamen haben. Um weitere Regeln für die Art der Inhalte zu erstellen, die UpdraftPlus ausschließt, klicken Sie einfach auf "Ausschlussregel hinzufügen".

Sie können dann den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um Ihre Ausschlussregel zu erstellen.
Wenn Sie zum Beispiel möchten, dass UpdraftPlus alle PDF-Dateien ignoriert, klicken Sie zunächst auf "Alle Dateien mit dieser Erweiterung" und geben Sie "PDF" in das angezeigte Feld ein.

Standardmäßig schließt UpdraftPlus auch einige Dateien aus dem Ordner wp-content aus.
Sie können alle Standard-Ausschlussregeln von UpdraftPlus im Abschnitt "Alle anderen Verzeichnisse innerhalb von wp-content" sehen.

Wenn Sie mit UpdraftPlus noch mehr Inhalte aus dem wp-content-Ordner ausschließen möchten, klicken Sie einfach in diesem Abschnitt auf "Ausschlussregel hinzufügen" und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie ausschließen sollen, empfehlen wir Ihnen, die Standardeinstellungen beizubehalten, da sie für die meisten Websites gut geeignet sind.
Wie kann man feststellen, ob ein UpdraftPlus-Backup auf Google Drive erfolgreich war?
Jedes Mal, wenn UpdraftPlus erfolgreich ein Backup erstellt, kann es eine E-Mail-Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse des Administrators Ihrer Website senden, die bestätigt, dass das Backup abgeschlossen wurde. Wenn ein Backup fehlschlägt, erhalten Sie keine E-Mail.
Blättern Sie auf der Registerkarte "Einstellungen" zum Abschnitt "E-Mail". Sie können diese Benachrichtigungen nun aktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen in diesem Abschnitt aktivieren.

Jedes Mal, wenn UpdraftPlus ein Backup erstellt, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung.
Wenn Sie all das getan haben, klicken Sie auf "Änderungen speichern", und UpdraftPlus erstellt automatisch ein Backup Ihrer Website auf Google Drive.
Wenn Sie keine E-Mails von UpdraftPlus erhalten, sollten Sie überprüfen, ob das Plugin erfolgreich Backups in Ihrem Google Drive erstellt.
Wenn Sie die kostenlose Version von UpdraftPlus verwenden, sollten Sie in Ihrem Google-Konto einen neuen Ordner "UpdraftPlus" finden.

Öffnen Sie einfach diesen Ordner, um zu sehen, ob er irgendwelche WordPress-Backups enthält.
In der folgenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel dafür, wie einige Sicherungen in Ihrem Google Drive-Konto aussehen könnten.

Wenn UpdraftPlus seine Backups erfolgreich erstellt, Sie aber keine E-Mail-Benachrichtigungen erhalten, liegt höchstwahrscheinlich ein Problem mit der Konfiguration Ihrer E-Mails auf Ihrer WordPress-Site vor.
In unserem Leitfaden zur Behebung von WordPress, das keine E-Mails sendet, können Sie sicherstellen, dass sie korrekt gesendet werden.
So sichern Sie Ihre WordPress-Website auf Google Drive Manuell
Automatisierte Backups sind eine gute Möglichkeit, Ihre Website zu schützen. Aber auch nach der Erstellung eines automatischen Zeitplans kann es manchmal notwendig sein, ein manuelles Backup zu erstellen.
Es ist ratsam, ein manuelles Backup zu erstellen, bevor Sie größere Änderungen vornehmen, wie z. B. eine Aktualisierung Ihrer WordPress-Version. Sie können auch ein manuelles Backup erstellen, nachdem Sie viele neue Inhalte veröffentlicht haben.
Um ein Backup Ihrer WordPress-Website auf Google Drive manuell zu erstellen, gehen Sie zu Einstellungen " UpdraftPlus Backups Sie können dann einfach auf die Registerkarte "Sichern/Wiederherstellen" klicken.

Um jetzt ein manuelles Backup zu erstellen, müssen Sie nur auf die Schaltfläche "Backup Now" klicken. UpdraftPlus zeigt einige grundlegende Einstellungen an, mit denen Sie das manuelle Google Drive-Backup konfigurieren können.
Wie bei einem automatisierten Backup sichert UpdraftPlus standardmäßig alle Ihre Dateien und die WordPress-Datenbank. Es verwendet auch denselben Remote-Speicherort, den Sie für Ihre automatisierten Backups verwenden. In unserem Fall ist das Google Drive.
Die Standardeinstellungen sollten für die meisten Websites ausreichen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt sichern".

Wiederherstellung Ihrer WordPress-Sicherung mit UpdraftPlus
Das Erstellen von Backups mit UpdraftPlus ist einfach, aber der wirklich nützliche Teil ist die Möglichkeit, sie von Google Drive mit der gleichen Leichtigkeit wiederherzustellen.
Wenn Ihre WordPress-Site gehackt wurde oder Sie einfach neu anfangen wollen, dann ist der erste Schritt, alles zu löschen und WordPress neu zu installieren.
Danach müssen Sie das UpdraftPlus-Plugin erneut auf Ihrer neuen WordPress-Website installieren und aktivieren. Wenn Sie Hilfe benötigen, lesen Sie bitte unsere Anleitung zur Installation eines WordPress-Plugins.
Nach der Aktivierung gehen Sie bitte zu Einstellungen " UpdraftPlus Backups Seite und klicken Sie auf die Registerkarte "Einstellungen".
Klicken Sie im Abschnitt "Wählen Sie Ihren Remote-Speicher" auf Google Drive.

Sie können nun den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um UpdraftPlus Zugriff auf das Google-Konto zu geben, in dem Sie alle Backups Ihrer Website in Drive gespeichert haben.
Nachdem Sie UpdraftPlus mit Ihrem Google-Konto verbunden haben, klicken Sie auf die Registerkarte "Sichern/Wiederherstellen".
UpdraftPlus scannt nun Ihr Google Drive und listet alle gefundenen Backups auf. Wenn Sie fertig sind, suchen Sie einfach das Backup, das Sie wiederherstellen möchten, und klicken auf "Wiederherstellen".

Wählen Sie anschließend die Komponenten aus, die Sie wiederherstellen möchten. Wenn Sie eine neue WordPress-Installation wiederherstellen möchten, ist es wahrscheinlich am besten, alle Kästchen zu aktivieren.
Nachdem Sie Ihre Komponenten ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".

UpdraftPlus erhält nun alle Dateien, die es zur Wiederherstellung des WordPress-Backups von Ihrem Google Drive benötigt.
Sobald alle benötigten Dateien importiert wurden, müssen Sie nur noch auf die Schaltfläche "Wiederherstellen" klicken. UpdraftPlus stellt nun Ihr Backup von Google Drive wieder her.

Dies kann einige Minuten dauern, abhängig von der Größe der Sicherung und der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird am Ende des Aktivitätsprotokolls die Meldung "Wiederherstellung erfolgreich" angezeigt. An diesem Punkt können Sie auf die Schaltfläche "Zurück zur UpdraftPlus-Konfiguration" klicken, um zu den Einstellungen zurückzukehren und den Vorgang abzuschließen.

Das war's! Sie haben nun erfolgreich Ihre WordPress-Website aus Google Drive wiederhergestellt.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat zu lernen, wie Sie Ihre WordPress-Site auf Google Drive sichern können. Sie können auch unseren ultimativen WordPress-Sicherheitsleitfaden und die häufigsten WordPress-Fehler und deren Behebung durchlesen.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.